zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Berlin kann mehr – auch ohne Meer. Bei möglichen Olympischen Spielen 2024 oder 2028 in Berlin will der Senat auch die Reichstagswiese für sommerliche Wettbewerbe nutzen. Der Bundestag muss aber erst noch gefragt werden.

Die Olympia-Pläne für Berlin werden konkreter: Beachvolleyball vor dem Reichstag, das Dorf für die Sportler will der Senat in Tegel aufbauen – und für Golf ist Platz in der Stolper Heide

Von Sabine Beikler
Bei möglichen Olympischen Spielen 2024 oder 2028 in Berlin will der Senat auch die Reichstagswiese nutzen.

Die Olympia-Pläne für Berlin werden konkreter: Beachvolleyball könnte vorm Reichstag gespielt werden. Für Rudern und Golf wurden ebenso Plätze gefunden. Wo das Dorf für die Sportler aufgebaut werden soll, steht auch fest.

Von Sabine Beikler
Lohn des Roofers: Aussicht über die Dächer Berlins.

Für eine Großstadt ist Berlin ziemlich flach, findet Marat Dupri. Er muss es wissen. Der junge Russe klettert auf die höchsten Gebäude der Welt – um hinunterzublicken. Auch die Berliner Dächer entdecken Roofer wie er mittlerweile für sich.

Von Nik Afanasjew
Dienstsitz Potsdam. Carl Philipp Emanuel Bach, hier zu sehen auf einem Portrait aus dem Jahr 1773. Das Pastellbildnis, gemalt von seinem Vetter Johann Philipp Bach, gehört zu den hochkarätigen Sammlungsstücken des Bach-Archivs Leipzig.

Zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach: Fast 30 Jahre im Dienste Friedrich des Großen

Von Klaus Büstrin
Freunde fürs Leben. Gwyneth Paltrow und Chris Martin möchten trotz Scheidung ein gutes Verhältnis haben.

36 Prozent aller Ehen werden geschieden. Eigentlich müssten nun wichtige Dinge verhandelt werden: Kinder, Haus, Geld ... Doch bei vielen kracht es gewaltig – bis zum Hass. Wie es mit einer Mediatorin anders gehen soll.

Werder (Havel) - Einen Masterplan für Wohn- und Gewerbegebiete, ein optimiertes Verkehrsnetz und eine bessere Kommunikation zwischen der Stadtverwaltung und den Werderanern. So lassen sich die Ziele des Grünen Werderaner Bürgermeisterkandidaten Joachim Hilburg zusammenfassen, die er in einer Pressekonferenz am gestrigen Freitag gemeinsam mit dem Landtagswahlkandidaten Nils Naber im Café Olive nannte.

Von Enrico Bellin
Voll vermietet. Der Leerstand in Potsdam, hier ein Blick auf die Hochhäuser an der Havelbucht, liegt bei unter zwei Prozent – eine Wohnung zu finden ist also gar nicht so einfach. Und immer teurer wird es auch, wie der aktuelle Mietspiegel zeigt.

Im August bekommt die Stadt einen neuen Mietspiegel. Erneut sind die Quadratmeterpreise gestiegen, im Vergleich zu 2010 sogar um 15 Prozent. Vor allem bei sanierten Altbauten haben die Vermieter angezogen

Von Katharina Wiechers

Im August bekommt die Stadt einen neuen Mietspiegel. Erneut sind die Quadratmeterpreise gestiegen, im Vergleich zu 2010 sogar um 15 Prozent. Vor allem bei sanierten Altbauten haben die Vermieter angezogen.

Von Katharina Wiechers

Die Zahl der Neuankömmlinge in Potsdam ist erneut nach oben korrigiert worden. In der Haeckelstraße wohnen Flüchtlinge nach dem "Potsdamer Modell" Tür an Tür mit Potsdamern - bislang problemlos.

Von Katharina Wiechers

Grundsätzlich können Flüchtlinge als Vereinsmitglieder in den deutschen Fußball-Ligen mitspielen. Um einen Spielerpass, also die Spielberechtigung, zu erlangen, sind in der Regel eine Kopie des ausländischen Reisepasses – den nicht jeder Flüchtling hat, wenn er politisches Asyl beantragt – sowie eine Meldebestätigung erforderlich.

Die Idee, das verlassene Kasernengelände im Potsdamer Norden zum Wohngebiet zu machen, ist nicht neu. Schließlich wächst die Landeshauptstadt kontinuierlich an, und gerade für Menschen, die gerne im Grünen wohnen, könnte die Lage etwa fünf Kilometer vom Zentrum entfernt durchaus attraktiv sein.

Als einzige der vier Potsdamer Oppositionsfraktionen geht die Linke mit weitreichenden inhaltlichen Vorschlägen zur Zukunft der Stadtentwicklung in die erste reguläre Sitzung der Stadtverordneten nach der Kommunalwahl. Unter anderem wollen die Linken am morgigen Mittwoch mit einem Antrag erreichen, dass alle Schulen, Kitas, Jugendeinrichtungen und Sportstätten der Stadt Potsdam bis zum Ende der Wahlperiode 2019 saniert sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })