Innenstadt/Stern - Am 1. Juni ziehen die ersten Flüchtlinge in den Staudenhof am Alten Markt ein.
Wohnen in Potsdam
Wer ich binMein Name ist Marcel Piest. Ich bin 28 Jahre alt.
An diesem Wochenende feiert Potsdams größte Wohnungsbaugenossenschaft ihren 60. Geburtstag. Horst Tent ist seit dem ersten Tag dabei – und wohnt bis heute in dem Haus, das er vor mehr als einem halben Jahrhundert mitgebaut hat
An diesem Wochenende feiert Potsdams größte Wohnungsbaugenossenschaft ihren 60. Geburtstag. Horst Tent ist seit dem ersten Tag dabei – und wohnt bis heute in dem Haus, das er vor mehr als einem halben Jahrhundert mitgebaut hat
Kritik am Projekt des Babelsberger Bauträgers Kirsch reißt nicht ab. Jetzt lädt er Anwohner zum Infotermin ein

Touristen müssen in Potsdam künftig Bettensteuer bezahlen und sollen damit die Sanierung und den Neubau von Schulen finanzieren. Kritik an dem Beschluss der Stadtverordneten kommt von Opposition sowie vom Hotel- und Gaststättenverband.

Einige wühlen im Müll, andere machen Hausbesuche - aber Geld verdienen lässt sich mit dem Sammeln von Pfandgut kaum. Warum tun Menschen das? Wir haben vier von ihnen getroffen.
Teltow - Der frühere Baudirektor und Bürgermeister der Stadt Teltow, Manfred Graulich, hat Licht ins Dunkel um das Verschwinden von Teltows erster Apotheke gebracht. Gegenüber den PNN widersprach er den Vermutungen, dass das Haus am Marktplatz in den 1970er-Jahren in einer Nacht-und-Nebel-Aktion verschwunden sei.
Das Stadtparlament stimmte für Abgabe, ihre Einführung ist noch für dieses Jahr geplant. So sollen die dringend benötigten Schulneubauten finanziert werden - doch die Potsdamer Hoteliers kündigten Klagen an.
Kirchenrechtler Thomas Heinrichs über die städtische Hilfe für den Wiederaufbau der Garnisonkirche

Brüssel liegt für Brandenburg manchmal näher als Berlin oder Potsdam. Ein ganzes märkisches Dorf profitiert vom Geld aus Europa – bis hin zur Mausefalle im Dorfladen
Am Stern - Die 250 Wohnungen, die der Potsdamer Bauträger und Stadtverordnete Wolfhard Kirsch (Bürgerbündnis) auf dem Areal zwischen Stein-, Großbeeren- und Kohlhasenbrücker Straße errichten will, sollen zu sozial verträglichen Preisen vermietet werden. Pro Quadratmeter werde nicht mehr als 9 Euro verlangt, versprach Kirsch am Sonntag beim Rathausreport der Linken.
Vergessen geglaubte Spuren der Teltower Stadtgeschichte wurden jetzt wieder ausgegraben
Babelsberg/Drewitz - Am gestrigen Freitag wurde der Grundstein für 103 neue Mietwohnungen der Firma Deutsche Wohnen an der Diesel- und Heinrich-von-Kleist-Straße gelegt. Auf dem mehr als 20 000 Quadratmeter großen Areal sollen bis Anfang 2016 Wohnhäuser mit 103 Wohnungen verschiedener Größen entstehen, teilte die börsennotierte Wohnungsgesellschaft mit.

Exklusives Wohnen zwischen Berlin und Potsdam: Der Villenpark Potsdam-Groß Glienicke.
Im Stadtparlament ist die Linke mit ihrem Antrag gescheitert, den Wohnblock am Alten Markt zu erhalten

Stadt hält Erweiterung in abgelegenem Areal für unmöglich. In der Kolonie Zern sieht man das anders
Das Brockessche Palais wird nach jahrelangem Leerstand saniert. Bis 2016 entstehen 106 Wohnungen. Die luxuriösete ist bereits für knapp 1,5 Millionen Euro verkauft.
Ligne Roset Design verbindet Moderne und Klassik. Michael Kaulisch holte die Marke nach Potsdam
Am Stern sollen Asylbewerber leben – Anwohner äußern Vorbehalte und kritisieren späte Information
Nuthetal – Die Nuthetaler Gemeindevertreter haben am Dienstagabend in ihrer letzten Sitzung das geplante Solarprojekt an der Autobahn 10 in Fahlhorst besiegelt. Sie haben den Bebauungsplan für eine Lärmschutzwand mit Solarmodulen über zwei Kilometer und eine Solaranlage auf 25,4 Hektar nördlich und südlich der Autobahn verabschiedet.

In Werder und Teltow werden die Landesdarlehen für sozialen Wohnungsbau kritisch bewertet
Die neue Bettensteuer in Potsdam soll laut Satzung für Übernachtungsgäste gelten, die privat in Potsdam unterwegs sind. Die Steuer beträgt fünf Prozent der Hotel-Nettorechnung für die Beherbergung.

40.000 Menschen feierten auf dem MyFest. 19.000 Teilnehmer waren bei der "revolutionären" Mai-Demo - doppelt so viele wie von der Polizei erwartet. Am Rande der meist friedlichen Demo gab es Auseinandersetzungen - die Polizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein. Lesen Sie die Ereignisse des 1. Mai in unserem Blog nach.
Heinrich Scholl, der Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde, sitzt hinter Gintern – wegen Mordes an seiner Frau. Anja Reich macht aus dem Fall das Porträt einer DDR-Generation. Bei der ersten Lesung wird klar: Selbst aus dem Knast arbeitet der Mann an seinem Vermächtnis
Michendorf - In Michendorf heißt es für Autofahrer künftig in rund 30 Straßen runter vom Gas. Unter anderem soll das neue Tempolimit im Wohngebiet an der Bahnstraße gelten.
Bund verbietet Einsätze aus der Luft über Naturschutzgebieten. Landesbetrieb Forst spricht von „großem Handicap“
Wer ich binMein Name ist Michél Berlin, ich bin 40 Jahre alt und gebürtiger Potsdamer. Ich habe einen Bachelor der Regionalwissenschaften und bin in mehreren Arbeitsgremien meiner Partei, Die Linke, tätig.
Mit einer Messe sollen die Drewitzer über die Entwicklungen ihres Stadtteils informiert werden
Behinderten-Forum über die Situation von Frauen

Ein Stripklub, ein Fischlokal, viele Galerien, jeder Meter anders. Die Potsdamer Straße ist in ihrer Vielfalt einzigartig. Wer hier wohnt, sagt: Die „Potse“ schmeckt nach Berliner Flair. Schwer zu sagen, ob diese Mischung so bleiben kann.
Der Studierendenausschuss Asta der Uni Potsdam hat den Vorwurf der unrechtmäßigen Finanzierung des Bürgerbegehrens gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche am Dienstag entschieden zurückgewiesen. Der Staatssekretär des brandenburgischen Wissenschaftsministeriums Martin Gorholt (SPD) hatte das Uni-Präsidium zuvor aufgefordert, die Förderung zu prüfen und gegebenenfalls zu unterbinden.

Brandenburgs Wissenschaftsministerium will es vebieten - doch die Studentenvertreter der Uni Potsdam verteidigen ihre finanzielle Unterstützung der Garnisonkirchengegner. Sie fürchten um die Studentenwohnheime und das Kulturprojekt "Pub à la Pub".
Es ist gerade mal ein Jahr her, da sorgten die Pläne der Stadt für ein Flüchtlingsheim in Containerbauweise im abgelegenen Gewerbegebiet für heftige Diskussionen. Heute kann man konstatieren: Der Aufschrei von Flüchtlingsvertretern blieb nicht ungehört – und trug dazu bei, dass Potsdam auf einem vorbildlichen Weg beim Umgang mit Flüchtlingen ist.
Das Landtagsumfeld ist fast fertig, zu tun gibt es in der Mitte noch einiges
Pro Potsdam errichtet Neubau – Vorbild ist das Wohnprojekt in Potsdam-West
Innenstadt - 1000 zerstörte Gebäude, 60 000 Obdachlose, 1593 Tote.In der Nacht vom 14.
Investoren können sich um zinsgünstige Darlehen des Landes bewerben. Stadt weitet Fördergebiete aus

Eine Bande war seit September 2013 bei mehreren Einbrüchen im Berliner Umland beteiligt - unter anderem auch in Teltow und Kleinmachnow.
Für den Flächennutzungsplan von Schwielowsee werden 100 Hektar Landschaftsschutzgebiet geopfert