Bornstedter Feld – Es soll schnell gehen: Ende Dezember 2015 sollen dort, wo sich heute noch weitgehend eine Brache befindet, 180 Mietwohnungen stehen. An der Kreuzung von Erich-Mendelsohn-Straße und Hannes-Meyer-Straße baut der Projektentwickler NCC ein ganzes Wohnquartier.
Wohnen in Potsdam

Das Flüchtlingsheim in Stahnsdorf wird im Dezember bezogen. Die Vorbereitungen starten nur langsam

Im Staudenhof wohnen Flüchtlinge und Potsdamer künftig Tür an Tür, die ersten lernten sich schon kennen
Im Staudenhof wohnen Flüchtlinge und Potsdamer künftig Tür an Tür. Die ersten lernten sich schon kennen.
Die 22. Preußische Meile gewann am Freitagabend der Berliner Marc Schulze vor Hagen Brosius. 463 Läufer gingen auf die 7,5 Kilometer lange Strecke – so viele wie lange nicht mehr

Vor 100 Jahren wollte der Forte-Kreis in Potsdam eine Gegenbewegung zur allgemeinen Kriegsbegeisterung begründen. Die Schriftstellerin Lonny Neumann begab sich auf eine Spurensuche

Für Potsdam und andere Städte und Gemeinden im Berliner Speckgürtel wird der Anstieg der Mieten abgebremst. Brandenburgs Landeskabinett will eine entsprechende Verordnung im Juli beschließen. Potsdams Rathaus wünscht sich mehr.

Der Heilige See galt noch vor wenigen Jahren als Sorgenkind. Jetzt gibt das Umweltamt Entwarnung
Wieder fehlen Gesamtschulplätze. Kinder aus Bornstedt sind bei der Vergabe benachteiligt und werden Oberschulen zugewiesen
Der Kreis muss künftig mehr Asylbewerber aufnehmen. Doch noch weiß niemand, wo sie wohnen sollen

Die Landeshauptstadt Potsdam wird auch künftig von einem bürgerlichen Bündnis regiert. Steuern könnten steigen, dafür sollen Familien weniger für Energie und Wasser zahlen: ein Überblick über die Pläne der Parteien.

Gute Beziehung: Die Moderatorin ist mit der "Hörbar Rust" und "Stadt, Rad, Hund" da gelandet, wo sie am besten hinpasst. Ein Porträt.

Gute Beziehung: Die Moderatorin ist mit der "Hörbar Rust" und "Stadt, Rad, Hund" da gelandet, wo sie am besten hinpasst. Ein Porträt.

Großeinsatz der Feuerwehr in Philippsthal: Bewohnerin konnte sich rechtzeitig vor den Flammen aus ihrem schilfgedecktem Haus retten
Hako will expandieren, nebenan ist Quartier geplant
Werder (Havel) - Die Kräne tanzen, Bauleute balancieren auf Mauerkanten und Baggerfahrer schieben Erdberge vor sich her. Nachdem in den Havelauen-Nord die letzten Baugrundstücke im vorigen Jahr verkauft wurden, geht es in den Havelauen-Süd derzeit munter mit Eigentumswohnungen weiter.
Potsdams neues Rathausbündnis hat sich auf die politischen Leitlinien der kommenden Jahre verständigt – etwa zur Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte und zum Erhalt der Kulturlandschaft

Innenministerium genehmigt die Entwicklung des ehemaligen Kasernenareals zu einem neuen Wohn- und Geschäftsviertel
Potsdam hat eine neue Rathauskooperation, jetzt gibt es auch eine Vereinbarung über die Arbeitsschwerpunkte in den kommenden fünf Jahren. Die Kooperationsvereinbarung im Wortlaut.
Die Landesregierung will noch vor der Sommerpause die Mieterhöhungen deckeln. Am Mangel an bezahlbaren Wohnungen in Potsdam wird das wohl wenig ändern
Werders Stadtparlament nimmt die Arbeit auf
Die Babelsberger Altstadt soll durch einen Bebauungsplan und eine Gestaltungssatzung geschützt werden
Die Babelsberger Altstadt soll durch einen Bebauungsplan und eine Gestaltungssatzung geschützt werden.

Wie der Schauspieler Michael Gerlinger über die Potsdamer zum Fontane-Fan wurde – und warum seine Leselounge am Tag der WM-Eröffnung startet

Mit der WM startet auch die Charity-Aktion des Tagesspiegels für Straßenkinder in Rio de Janeiro.
Jeden Tag werden einige Hektar Flächen im Land versiegelt. Grüne kritisieren fehlende Nachhaltigkeitsziele der Regierung

Techno gab es noch nicht, damals, in den 80ern, in West-Berlin. Aber Menschen, die es mit dem Ausgehen ernst meinten. Ihr Revier war Schöneberg, eine Clubszene, die verschwunden ist. Was machen die, die darin lebten, heute? Drei Frauen, drei Wege.
Auszeichnung für Mieterfreundlichkeit

In einem zweiten Anlauf entstehen in der ehemaligen DDR-Kaderschmiede am Köllnischen Park Wohnungen.
Angesichts der für das kommende Jahr angekündigten Mietpreisbremse gehen Wohnungsbauunternehmen in Berlin und Brandenburg davon aus, dass sie künftig weniger in den Neubau investieren werden. Einer Umfrage des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) unter ihren rund 360 Mitgliedern zufolge erwarten 80 Prozent der befragten Unternehmen negative Auswirkungen auf ihre Investitionskraft durch die von der Bundesregierung geplante Mietbremse.

Katalog von Empfehlungen gegen Wohnungsknappheit – Linke vermisst konkrete Festlegungen

Am Samstag läuten Potsdams Studierende den Sommer ein – mit dem 16. Potsdamer Hochschulensommerfest.
Im Jahr 2030 könnte die Stadt Potsdam vor einem massiven Pflege-Problem stehen. Davor warnt der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg.

Studierende und SPD-Nachwuchs wollen engere Verbindung der Hochschulen in Berlin-Brandenburg

Tempelhofer Feld und mehr: Wahlen in Berlin: Wowereit: Bürgerwille gilt, Planungen sind einzustellen
Die Berliner haben am Tag der Europawahl auch über das Tempelhofer Feld entschieden - und gegen den Vorschlag des Abgeordnetenhauses gestimmt. Auch die Kleingärtner haben gesiegt. Unser Blog zum Nachlesen.
Intendant Tobias Wellemeyer über die Themen der kommenden Spielzeit und Theaterträume für die Schiffbauergasse
Wer ich binMein Name ist Fouad Abdallah, ich wurde vor 40 Jahren im Libanon geboren, bin von Beruf Hotel-Manager, war viele Jahre in Afrika, spreche fünf Sprachen, bin seit dem Jahr 2000 in Potsdam, mit einer Deutschen verheiratet, habe zwei hier geborene Kinder und trete im Wahlkreis 3, in dem ich auch wohne, für die Potsdamer Demokraten an.Warum man mich wählen sollteIch stehe für Toleranz gegenüber anderen Kulturen und Religionen und setze mich für mehr Menschlichkeit ein.
Die Potsdamer Alternative für Deutschland ist gegen Flüchtlingswohnungen am Stern und im Staudenhof
Wer ich binIch bin Katja Zschipke, 28 Jahre alt und vor etwa zehn Jahren nach Potsdam gezogen, um hier Grundschulpädagogik zu studieren. Ab August beginne ich mein Referendariat.

Berlin wird wegen steigender Lebenshaltungskosten für viele Kreative unbezahlbar. Sie fordern, dass die Politik Abhilfe schafft und sie besser fördert.