DÜSSELDORF .Die Energiekonsensgespräche zwischen der Bundesregierung und den Stromkonzernen werden wie geplant nach Ostern fortgesetzt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.03.1999
Ein Wort erklärt die gewaltige Triebkraft hinter den Megafusionen der letzten zehn Jahre: Oligopol.Überall, wo man hinschaut, bilden Branchen ihre eigene Version der "Big Three", der "drei Großen" der amerikanischen Autoindustrie.
Eine Ära geht zu Ende.50 Jahre ist die D-Mark alt, Symbol für wirtschaftlichen Aufschwung und Stabilität in der Bundesrepublik Deutschland.
Oskar Lafontaine, der in weiten Kreisen beschuldigt wurde, die deutsche Wirtschaft in den Abgrund zu treiben, hat am Donnerstag seinen Rücktritt als Finanzminister und als Parteivorsitzender der SPD erklärt.Bundeskanzler Schröder, von dem einige annahmen, er sei eine Marionette des Finanzministers, scheint deutlich gemacht zu haben, daß es ihm reicht.
LONDON / MÜNCHEN .Die britische Regierung will nach Informationen der Londoner Presse die BMW-Tochter Rover mit 150 bis 200 Mill.
HAMBURG / DÜSSELDORF (ADN).Die Arbeitskampfmaßnahmen bei Banken und Versicherungen werden in dieser Woche verschärft.
PARIS .Die Privatisierung der französischen Großbank Crédit Lyonnais, die der Staat nach Milliarden-Verlusten in den vergangenen Jahren saniert hat, ist am Sonntag angelaufen.
BERLIN (vis).Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat vor dem Flensburger Landgericht Klage gegen die private Telefongesellschaft Mobilcom eingereicht.
TAGESSPIEGEL: Frau Wulf-Mathies, die Europäische Kommission steckt in ihrer schwersten Krise.Die Agenda 2000 ist umstritten, die deutsche Ratspräsidentschaft wird hart kritisiert.
Die vagen Hoffnungen der Anteilseigner, die Führungskrise der Salzgitter AG werde sich nach dem Rücktritt von Vorstandschef Hans-Joachim Selenz alsbald beilegen lassen, sind geplatzt.Der überraschende Abgang hat die Gräben zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Aufsichtsrat erst richtig aufgerissen.
"Rauchen gefährdet die Gesundheit", so die Gesundheitsminister jeder Couleur.Daß qualmende Bürger neben ihrer eigenen Gesundheit auch die ihrer Mitmenschen gefährden, ist hinreichend bekannt.
MÜNCHEN .Die Investitionen in der ostdeutschen Industrie werden 1999 voraussichtlich mit acht Prozent auf 13,8 Mrd.
DÜSSELDORF (val).Bis zum Rücktritt von Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine ging es auf dem deutschen Parkett ziemlich lustlos zu: Der Dax dümpelte vor sich hin und lag deutlich unter 5000 Punkten.