BERLIN (jtr/HB).Es ist fast ein Glaubenskrieg.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.03.1999
LEVERKUSEN (agr/HB).Einen schlechten Start in das neue Geschäftsjahr hat die Bayer AG, Leverkusen, erwischt.
Was hat die deutsche Steuerreform mit dem Rücktritt der Kommissare in Brüssel zu tun? Nichts und alles.
FRANKFURT (MAIN) .Der Rücktritt der EU-Kommission hat dem Euro kaum zugesetzt.
AACHEN .Theo Lieven, der Ex-Vorstandschef von Vobis-Computer, ist wieder im Geschäft.
BERLIN (asi).Kurz vor der geplanten Verabschiedung des Ökosteuer- und Steuerentlastungsgesetzes im Bundesrat am Freitag hat Gottfried Spelsberg-Korspeter, Finanzvorstand des Energieversorgers VEAG, vor den negativen Folgen der Gesetze für die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern gewarnt.
FRANKFURT (MAIN) (AP).Die Computerumstellung auf das Jahr 2000 birgt nach Darstellung des Siemens-Konzerns keine Risiken für die Sicherheit der deutschen Atomkraftwerke.
TAGESSPIEGEL: Warum darf die Telekom für vier Minuten 12 Pfennig berechnen, für eine Minute aber nicht drei Pfennig?BÖRNSEN: Bei längeren Gesprächen verändern die verschiedenen Taktzeiten der Telekom das Bild.
DÜSSELDORF .Im Frühjahr 1998 war es ein Wahlkampfschlager.
FRANKFURT (MAIN) .Die geplante deutsch-französische Großfusion zwischen den Pharma-Konzernen Hoechst und Rhône-Poulenc soll schon innerhalb der kommenden Monate realisiert werden.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Wenn die Volks- und Raiffeisenbanken, ihre regionalen Zentralbanken und die DG Bank als Spitzeninstitut auf Dauer gemeinsam als Bankengruppe überleben wollen, muß die ohnehin in Gang gekommene Fusionswelle mit erhöhtem Tempo weitergehen.
BONN/BERLIN (aho/dw).Die Deutsche Telekom darf Ortsgespräche am Abend nicht für drei Pfennig pro Minute anbieten.
DUISBURG (AP).Mehrere tausend Stahlarbeiter haben am Dienstag in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen mit Warnstreiks gegen das letzte Tarifangebot der Arbeitgeber in Höhe von 2,2 Prozent protestiert.
HAMBURG .Die deutschen Kaffeeröster haben ein geriatrisches Problem, und sie wissen es.
DÜSSELDORF/STUTTGART (Tsp).Die Verlagsgruppe Holtzbrinck (Die Zeit, Wirtschaftswoche, Handelsblatt, Der Tagesspiegel) will zusammen mit dem Telekom-Tochterunternehmen T-Online, dem Weltbild-Verlag und dem Axel Springer-Verlag in den Internet-Buchhandel einsteigen.
BONN/BERLIN (aho/dw).Die Deutsche Telekom darf Ortsgespräche am Abend nicht für drei Pfennig pro Minute anbieten.
HAMBURG (lip/HB).Die Bertelsmann AG, Gütersloh, hat sich mit der Münchener Kirch-Gruppe über den Verkauf ihrer Beteiligung an dem Hamburger Pay-TV-Sender Premiere verständigt.
PARIS .Renault hat dem japanischen Branchenzweiten Nissan eine Kapitalbeteiligung vorgeschlagen.
BRAUNSCHWEIG .Keine Transparente, keine Sprechchöre, keine aufgebrachten Stahlkocher: Die Aktionäre der Salzgitter AG finden sich am Dienstag ohne Tumulte zur Hauptverhandlung in der Braunschweiger Stadthalle ein.
BERLIN (Tsp)."Wir müssen immer neue Ausbildungsberufe kreieren", forderte der Regierende Bürgermeister, Eberhard Diepgen, gestern im Kongreßzentrum Berlin.