zum Hauptinhalt

MÜNCHEN (tmh).Nach langem Ringen um die Macht bei Premiere stockt die Münchner Kirch-Gruppe ihre Anteile am Hamburger Bezahlsender Premiere auf 95 Prozent auf und übernimmt dessen unternehmerische Führung.

Im Frühjahr 1997 legten die Bundesregierung, die Vertreter der Industrie und die Deutsche Bahn AG die vorläufigen Eckpunkte des Projekts fest: Demnach soll das Projekt auf der knapp 300 Kilometer langen Strecke zwischen Hamburg und Berlin insgesamt 9,8 Mrd.DM kosten.

Halbierung der Sparerfreibeträge, Verlängerung der Spekulationsfristen, Besteuerung von Termingeschäften und stärkere Kontrolle der Zinseinkünfte - für Kapitalanleger klingt das, was die jetzt beschlossenen Steuerreform bringt, wie ein einziger Alptraum.Ganz so schlimm ist es allerdings nicht.

BERLIN (Tsp).Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH hegt die Hoffnung, daß die nach EU-Einspruch vorerst gestoppten Verkäufe ehemals volkseigener Flächen und Vermögenswerte nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) zumindest in Teilen fortgesetzt werden können.

Wettbewerb ist nicht Krieg: Eine banale Erkenntnis, doch in der Stromwirtschaft hat sie sich noch nicht durchgesetzt.Als der deutsche Energiemarkt im April letzten Jahres liberalisiert wurde, hat es kein Stromkonzern gewagt, in den Gebieten anderer Konzerne Kunden zu werben.

Die zweite Tranche der T-Aktien, die ersten Anteile von Post und Postbank: Für einstige Staatsunternehmen wird die Börse in den kommenden Monaten wieder zum Tummelplatz."Volksaktien" wie jene von VW, Veba oder der Lufthansa sind in Deutschland ein Dauerbrenner.

Alle Welt redet nur über die Fusion von Thyssen Krupp als der Stahlehe.Was für die einzelnen Unternehmen Thyssen und Krupp schon lange nicht mehr galt, daß sie nämlich lupenreine Stahlunternehmen waren, das hat auch für den fusionierten Konzern Thyssen Krupp Gültigkeit.

ROSTOCK .Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern will sich nach wie vor dem europäischen Luftfahrtkonsortium Airbus Industries als Standort für die Endmontage des geplanten Großflugzeuges A 3XX empfehlen.

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })