Die deutsche Chemie-Industrie, einer der besten Devisenbringer des Landes, durchlebt die schwerste Krise ihrer Geschichte.Die mageren Bilanzzahlen, die die Unternehmen in dieser Woche vorlegen, spiegeln die Schutzlosigkeit selbst großer Konzerne gegenüber den internationalen Wirtschaftsturbulenzen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.03.1999
BERLIN (Tsp).Der Euro hat am Montag gegenüber dem Dollar leichte Gewinne verbuchen können.
BERLIN .Die Bewag will sich mit ihrer bisherigen Opferrolle im freien Wettbewerb nicht abfinden.
TOKIO (AP).Nach wochenlangen Spekulationen ist die Allianz des französischen Automobilherstellers Renault mit dem japanischen Unternehmen Nissan offenbar perfekt.
MÜNCHEN (tmh).Mit einem volkswirtschaftlichen Schaden von rund 165 Mrd.
DÜSSELDORF (dri/HB/ADN).Die Telekom darf ihre Ortstarife zwischen 21 und 6 Uhr nicht wie geplant auf drei Pfennig pro Minute senken.
BRÜSSEL (tog).Das Tauziehen um die Verlängerung des steuerfreien Einkaufs auf Flughäfen und Fährschiffen geht weiter.
HANNOVER .Unter dem Dach des Stromkonzerns Preussen-Elektra entsteht ein neuer Energieversorger für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
BRÜSSEL (AP).EZB-Chef Wim Duisenberg fordert für Silvester 1999 die Schließung aller Banken in der EU, um die befürchteten Computerprobleme bei der Datumsumstellung zu vermeiden.
BERLIN .Der Rücktritt von Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine (SPD) wird nach Ansicht der Flughafen-Gesellschafter den Abschluß der Vertragsverhandlungen über den geplanten Großflughafen bei Berlin nicht gefährden.
DÜSSELDORF (jz).Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hat am Montag den Weg freigemacht für die Fusion der Ruhrkonzerne Thyssen und Krupp.
Renault und Nissan wären - nach dem Einstieg der Franzosen - mit zusammen 4,7 Mill.verkauften Autos der drittgrößte Fahrzeughersteller der Welt hinter General Motors und Ford.
DÜSSELDORF (dw/dri/tor/HB).Die Veba AG hat ihre Beteiligung an der britischen Telefongesellschaft Cable & Wireless für 5,1 Mrd.
BERLIN (Tsp).Der Berliner Telekommunikationskonzern Teles arbeitet künftig mit dem Internet-Dienstleister AOL Bertelsmann Online zusammen.
PARIS (egl/HB).Der geschäftsführende Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Michel Camdessus, sieht in der europäischen Währungsunion ein Vorbild für die Wirtschaftsintegration Lateinamerikas.
BONN (aho).Das deutsche Baugewerbe blickt weiter düster in die Zukunft.
WIESBADEN (AP).Die Bahn hat im vorigen Jahr weniger Güter auf der Schiene transportiert als im Jahr davor.