FRANKFURT (MAIN) (ina/HB/Tsp).Die Verschärfung der Kosovo-Krise und die Kurseinbußen an der New Yorker Börse haben am Mittwoch an den europäischen Finanzmärkten ihre Spuren hinterlassen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.03.1999
BERLIN (asi).Der Berliner Gebäudereiniger Gegenbauer plant im laufenden Jahr mit fünf Prozent nur moderat zu wachsen.
BERLIN (hej).Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Mittwoch die Geschäftsklauseln der von der Volksfürsorge angebotenen privaten Arbeitslosenversicherung im wesentlichen gebilligt.
FRANKFURT (MAIN) (ina/HB/Tsp).Die Verschärfung der Kosovo-Krise und die Kurseinbußen an der New Yorker Börse haben am Mittwoch an den europäischen Finanzmärkten ihre Spuren hinterlassen.
BERLIN (Sch).Der private Konsum kann nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in diesem Jahr die Inlandsnachfrage stärken und damit die deutsche Konjunktur stützen.
DÜSSELDORF (sgr/HB).Die Zahlen von Deutschlands Software-Vorzeigeunternehmen SAP AG, die am Donnerstag veröffentlicht werden, werden mit Spannung erwartet.
HAMBURG .Der Otto Versand, Hamburg, ist im Geschäftsjahr 1998/99 trotz der Konsumflaute im In- und Ausland weiter gewachsen.
BERLIN (Tsp).Hilfe und Ratschläge bietet die 1.
POTSDAM (ADN).Die zweite Tarifrunde für die rund 490 000 Beschäftigten in öffentlichen Krankenhäusern ist am Mittwoch in Potsdam gestartet.
BONN (AP).Bundeswirtschaftsminister Müller hat den USA vorgeworfen, ausländische Unternehmen beim Zugang zum Telekommunikationsmarkt zu behindern.
HEIDELBERG (Tsp).Bei der deutschen ABB schlagen die Restrukturierungen der jüngsten Zeit langsam an: Für 1998 legte die deutsche Tochtergesellschaft des international tätigen Elektrokonzerns ein deutlich verbessertes Ergebnis vor.
Das war alles zu viel für sensible Börsianer: Kosovo-Krieg, Wall-Street-Schwäche, Ölpreisdruck und Steuerdebatte.Dazu die Angst vor steigenden Zinsen und Euroland ohne politische Führung.
MÜNCHEN/TOKIO .Siemens entwickelt gemeinsam mit dem japanischen NEC-Konzern die Technik für die dritte Mobilfunk-Generation.
MÜNCHEN (tmh).Deutschlands zweitgrößte Erstversicherungsgruppe Ergo geht auf Einkaufstour.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Commerzbank-Chef Martin Kohlhaussen hält zwar nichts von der derzeitigen "Fusionsmanie" im Bankensektor.
FRANKFURT (MAIN) .Der designierte Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, hat am Mittwoch vor den Gefahren einer Deflation gewarnt, aber der Preisstabilität Priorität eingeräumt.
In Gartz, einer 3000-Einwohner-Gemeinde, 15 Kilometer nördlich von Schwedt, herrscht jedes Wochenende Hochbetrieb.Über das Kopfsteinpflaster der Kommune an der polnischen Oder-Grenze rumpeln Dutzende von Autos, viele mit Berliner Kennzeichen.
Die Temperaturen steigen, der Himmel wird blau, das Grau verschwindet aus der Stadt: Der Frühling ist da.Temperaturen bis zu zwanzig Grad und viel Sonne machen nicht nur Spaß, sie freuen auch den Einzelhandel.
BONN (aho).Die deutsche Wirtschaft hat im vergangenen Jahr soviel exportiert wie nie zuvor.