WIESBADEN (AP).Die seit Anfang der 90er Jahre anhaltende Pleitewelle hat in Deutschland 1998 einen neuen Rekordwert erreicht.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.03.1999
MÜNCHEN (tmh).Eine Versiebenfachung der Verluste ihrer britischen Tochter Rover haben der Bayerische Motoren Werke AG erstmals seit Jahren einen Gewinnrückgang beschert.
BERLIN/FRANKFURT (MAIN) (ro/Tsp).Die Deutsche Bundesbank hat sich für ein Warnsystem an den internationalen Finanzmärkten ausgesprochen.
BERLIN (du-).An den Berliner Flughäfen wurde in den beiden vergangenen Jahren im Durchschnitt pro Tag ein neuer Arbeitsplatz geschaffen.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Deutsche-Bank-Vorstand Rolf Breuer rechnet "zu 100 Prozent" damit, daß die geplante Übernahme der US-Großbank Bankers Trust spätestens bis 30.
DÜSSELDORF (HB).Zwei Drittel der Führungskräfte in deutschen Unternehmen erwarten, daß sich die Standortbedingungen in Deutschland in den kommenden zwölf Monaten verschlechtern werden.
BERLIN (asi).Die überraschende Weigerung der Bewag, aus technischen Gründen bis 2001 Strom fremder Anbieter in den Westteil Berlins durchzuleiten, hat am Donnerstag zu heftigen Reaktionen bei Kunden und Wettbewerbern geführt.
BONN (aho).Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat die Wirtschaftsverbände erneut attackiert.
BERLIN (dr).In scharfer Form hat sich der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Börse AG, Werner G.
HANNOVER (dw).Viag Interkom kann als erster deutscher Telefonkonzern in ganz Deutschland Privatkunden anschließen, ohne dafür Leitungen der Deutschen Telekom in Anspruch nehmen zu müssen.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Deutsche-Bank-Vorstand Rolf Breuer rechnet "zu 100 Prozent" damit, daß die geplante Übernahme der US-Großbank Bankers Trust spätestens bis 30.
FRANKFURT/MAIN (AP).Die Deutsche Post und ihre schweizerische Konzerntochter Danzas wollen die Paket- und Logistiksparte der niederländischen Koninklijke Nedlloyd erwerben.
MÜNCHEN (tmh).Die Siemens AG, Berlin/ München, baut in ihrem zuletzt defizitären Bereich Energieerzeugung (KWU) binnen zwei Jahren weltweit 1800 Stellen ab.
FRANKFURT (MAIN) (Tsp).Bei der Deutschen Bahn gilt auch künftig konzernweit ein einheitliches Tarifrecht.