BERLIN (mot).Rund 4000 Hobby-Börsianer und gestandene Anleger haben sich bislang am Eurobörsenspiel beteiligt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.05.1999
BERLIN/FRANKFURT (MAIN) (fk/Tsp/HB).Weltweit standen die Finanzmärkte am Dienstag im Bann der Ergebnisse des Offenmarkt-Ausschusses der US-Notenbank.
DÜSSELDORF (vdr/HB)."Das erste Quartal gibt uns Anlaß, optimistisch in die Zukunft zu schauen.
BERLIN (mwb/HB).Deutschland holt als Markt für Beteiligungskapital auf.
FRANKFURT (MAIN) (AP).Nach der Deutschen Bank wird nun auch der Dresdner Bank Interesse an der italienischen Bankengruppe Unicredito nachgesagt.
DÜSSELDORF (ek/HB).Die Deutsche Bahn AG ist nicht bereit, der Industrie für eine zweite Serie von 14 ICE-3- Einheiten sowie 33 ICE mit Neigetechnik einen höheren Preis zu zahlen, als dies bei der ersten Bestellung ausgehandelt worden war.
KÖLN (agr/HB).Die Ford-Werke AG, Köln, peilt mittelfristig in Deutschland einen Marktanteil von zwölf Prozent an.
BERLIN (dw).Nach der Privatisierung landeseigener Unternehmen haben die Mitarbeiter nichts zu lachen: Nachdem erst vor wenigen Wochen die Bewag den Abbau von 1000 Arbeitsplätzen angekündigt hatte, legte am Dienstag die Gasag nach.
BERLIN (mot).Die Berliner Wirtschaft hat im vergangenen Jahr trotz scharfer Exporteinbrüche in Asien und Rußland insgesamt mehr Produkte und Dienstleistungen ausgeführt.
MÜNCHEN .Spekulationen um weitere Milliardenverluste bei der britischen Tochter Rover haben die Hauptversammlung der BMW AG am Dienstag in München überschattet.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Die größten Schwierigkeiten hat der Frankfurter Baukonzern Philipp Holzmann zwar nach der existenzbedrohenden Krise überstanden.
BONN (uso/HB/Tsp).Die Deutsche Telekom hat im ersten Quartal diesen Jahres massive Umsatzeinbußen bei Ferngesprächen hinnehmen müssen.
HANNOVER (ADN).Die Fördermittel der Europäische Union für Deutschland werden in den nächsten sieben Jahren deutlich aufgestockt.
STUTTGART (alf).Die Vorstandschefs der DaimlerChrysler AG haben eine überaus positive Bilanz der Fusion gezogen und die Ansprüche für die Zukunft hochgeschraubt.
BONN (aho).Die Hotel- und Gaststättenbranche rechnet mit einer Kündigungswelle aufgrund des neuen 630-DM-Gesetzes.
BERLIN (dr).Das Bankennetz in Berlin wird weiter ausgedünnt.