BRÜSSEL/ROM (mo).Entpuppen sich die Italiener als Spielverderber?
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.05.1999
FRANKFURT (MAIN) .Im Kampf der Touristik-Riesen hat sich die Bahn-Tochter DER 1998 mit Rekorden bei Umsatz und Gewinn behauptet und will auch in diesem Jahr wachsen.
GRAZ (fmd/HB).Die DaimlerChrysler AG, Stuttgart, hat gestern in Graz, Österreich, die Produktion des geländetauglichen Freizeitfahrzeugs M-Klasse aufgenommen.
BERLIN (jhw).Der Berliner Energieversorger Bewag AG hat am Mittwoch neue Preissenkungen angekündigt.
BERLIN (dr).Es ging erwartungsgemäß hoch her auf der Hauptversammlung der Bankgesellschaft am Mittwoch im Berliner ICC, war doch der Ausfall der Dividende angekündigt worden.
BRÜSSEL .Die EU-Kommission hat drei Vorschläge vorgelegt, um den Streit mit den USA um die Einfuhr von Bananen beizulegen.
SAO PAULO (rey).Die wichtigsten Börsen Lateinamerikas haben am Dienstag die vor einigen Tagen begonnene Talfahrt fortgesetzt.
FRANKFURT (MAIN) .Die unvermindert starke Nachfrage beim privaten Wohnungsbau sowie die Finanznöte von Kommunen und Gemeinden bescheren dem Baufinanzierer BHW volle Kassen.
BERLIN (Tsp).Die Signale für den Bau der deutschen Magnetschnellbahn in den USA stehen nach Angaben der Transrapid-Planer weiter auf Grün.
POTSDAM .Brandenburg fordert von der rot-grünen Bundesregierung eine "grundsätzliche Überarbeitung" des Bundesverkehrswege-Planes - unabhängig von den gestern in Bonn beschlossenen zusätzlichen Verkehrsprojekten in den neuen Ländern.
BERLIN (asi).Die meisten Unternehmer in Ostdeutschland erwarten für die kommenden Monate nur geringe Umsatzsteigerungen und sind deshalb mit Investitionen in neue Fertigungsanlagen und bei Personaleinstellungen zurückhaltend.
Was verbindet einen Oberregierungsrat des Rechnungshofes, einen höheren Beamten der Oberfinanzdirektion und einen Studiendirektor aus Wilmersdorf? Alle drei sind Beamte.
Das Problem ist so alt wie die Bilder der ersten Trabis, die durchs Brandenburger Tor rollten: Im Vergleich mit Westdeutschland wird in den neuen Bundesländern zu viel Geld verdient - nicht überall und auch nicht von jedem - aber grundsätzlich.Wären die Löhne in den neuen Ländern niedriger, wäre die Arbeitslosigkeit auch niedriger.
BRÜSSEL .Die EU-Kommission hat ein Verfahren wegen des Verdachts unerlaubter Staatsbeihilfen gegen die Lintra Beteiligungsholding GmbH (Berlin) eröffnet.
RÜSSELSHEIM .Noch in diesem Jahr wird Opel an seinem Stammsitz in Rüsselsheim mit dem Bau eines neuen Automobilwerkes beginnen.
NEW YORK .Vier große internationale Firmen wollen gemeinsamen eine neue Technik zum Kampf gegen digitale Musik- Raubkopien im Internet entwickeln.
BONN (cor/HB).Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) will seine Organisation straffen und dabei unter anderem sein Filialnetz reduzieren.
SCHKOPAU .Das jahrelange Gezerre um die Rechtmäßigkeit der 9,5 Mrd.
HAMBURG/BERLIN .Die deutschen Chancen auf die Endmontage für den geplanten Großraum-Airbus "A3XX" werden nach Ansicht des Airbus-Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Bischoff kleiner.
Noch haben die privaten Haushalte nichts vom liberalisierten Strommarkt seit April vorigen Jahres gespürt, beschränkt sich der Wettbewerb doch auf die großen Kunden, vor allem Unternehmen.Aber die sparen erheblich, seit dem einstigen Berliner Monopolisten, der Bewag AG, Konkurrenz erwächst.
FRANKFURT (MAIN) .Das expandierende Auslandsgeschäft läßt den Keramikkonzern Villeroy und Boch für 1999 auf leichte Zuwächse bei Umsatz und Ergebnis hoffen.
MOSKAU / LONDON .Rußland hat die im Londoner Club zusammengeschlossenen Privatbanken um einen halbjährigen Zahlungsaufschub gebeten.
FRANKFURT (MAIN) (ADN).Nur etwa zehn Prozent aller Existenzgründungen überstehen die ersten fünf Jahre.
KÖLN (kvo/ews/HB).Der größte europäische Handelskonzern Metro AG will nach hohen Gewinnen 1998 auch im laufenden Jahr seinen "profitablen Wachstumskurs" fortsetzen.
BERLIN (mot).Die Deutsche Entertainment AG (DEAG) will ihr langfristig angestrebtes Umsatzziel von rund 500 Mill.
DÜSSELDORF (uso/HB).Sektkorken hörten die wartenden Reporter vor dem Mailänder Mediobanca-Gebäude am Freitag abend knallen, als Olivetti-Chef Roberto Colaninno im Haus seiner engsten Berater die frohe Nachricht von der geglückten Übernahme der Telecom Italia entgegennahm.
MÜNCHEN (cbu/HB).Als "sinnvoll und klug" bezeichnete Jörg Starke, der neue Vorstandsvorsitzende der Mannesmann Demag Krauss-Maffei AG mit Sitz in München, die Neustrukturierung des gesamten Unternehmensbereichs im Düsseldorfer Mannesmann-Konzern.