SELB .Die Porzellan-Branche leidet weiterhin stark unter der Konsumzurückhaltung.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 20.05.1999
MÜNCHEN .Der Mischkonzern Viag setzt seine strategische Konzentration mit weiteren Verkäufen fort und will vom Jahr 2000 an steigende Gewinne verbuchen.
SCHÖNHAGEN (du-).Wer die alten Gebäude an der Dorfstraße von Schönhagen (Kreis Teltow-Fläming) sieht, der ahnt nicht, daß sich hinter den grauen Mauern modernste Technologie verbirgt.
BERLIN (mot).Bertelsmann will wachstumsstarke Internetfirmen, an denen der Medienkonzern beteiligt ist, in den kommenden zwei Jahren an die Börse bringen.
MÜNCHEN .Wenn die Apokalyptiker nicht irren, geht die Welt, so wie wir sie kennen, mit dem Wechsel ins neue Jahrtausend unter.
NEW YORK .Der zermürbende Preiskrieg zwischen den amerikanischen Online-Buchhändlern wird immer härter.
BERLIN (alf).Die Berliner Kindl Brauerei steckt in der Klemme zwischen Billigbieren und den Premiummarken.
BERLIN (alf/uwe).Die Arbeitgeberverbände werten den überraschenden Vorschlag des IG-Metall-Vizechefs Jürgen Peters, das Weihnachtsgeld künftig ertragsabhängig zu gestalten, als Beginn einer Modernisierungsdebatte in der Metallgewerkschaft.
FRANKFURT(MAIN) (hk/HB).Der 11.
BERLIN (za).Das Abgeordnetenhaus wollte am Donnerstag abend der Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen-Holding (BBF) zustimmen.
HAMBURG .Mit der Übernahme von Unternehmen und durch eigenes Wachstum will der Beiersdorf-Konzern expandieren.
FRANKFURT (MAIN) (fk/HB).Die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 8.
KAPSTADT .Kein anderes Unternehmen hat die Industrialisierung von Südafrika so stark geprägt wie die Anglo American Corporation, der weltweit größte Edelmetall- und Diamantenproduzent.
BERLIN (jhw).Die Wirtschaft Taiwans versucht, Einbußen als Folge der Finanzkrise in Asien vermehrt in Deutschland auszugleichen.
LEIPZIG (ADN).Die Europäische Union (EU) wird zwischen 2000 und 2006 rund 20 Mrd.
BERLIN (mwb/HB).Wenn er das Attribut Beteiligungsunternehmen hört, sträuben sich bei Oliver Borrmann förmlich die Nackenhaare.
BERLIN ((kvo)).Die Befürworter der "Billigjobs" hatten einen schweren Stand: "Die ganze Sache sollte schnellstmöglich im Papierkorb verschwinden", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer.
HANNOVER .Bei den rund 400 Beschäftigten im Bahlsen-Stammhaus in Hannover gab es am Donnerstag nur ein Gesprächsthema: Wird ihr 110 Jahre altes Familienunternehmen vollends unter den Enkeln des Gründers Hermann Bahlsen aufgeteilt?
LOS ANGELES .Ein Mann steht auf einer Kufe eines Hubschraubers.
BERLIN (dr).Der deutsche Markt für Unternehmensbeteiligungen verzeichnet derzeit ein starkes Wachstum.
DÜSSELDORF .Ein gebührendes Plätzchen für das Schätzchen: Dieter W.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Deutsche Bundesbank attackiert die Tarifparteien.
BONN (mat).Wenn Bundesfinanzminister Hans Eichel die Mittel für die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) um 7,5 Prozent kürzen wird, wird das Neugeschäft der KfW praktisch "lahmgelegt".
BONN .Nach einer guten halben Stunde wurde Bodo Hombach persönlich.
Die Kritik der Bundesbank an den diesjährigen Tarifabschlüssen ist berechtigt - und dennoch zu undifferenziert.Als Richtgröße für eine "vernünftige" Lohnererhöhung gilt die Produktivitätssteigerung.
MÜNCHEN .Die Allianz will nach dem Sprung zur weltgrößten Versicherungsgruppe ihre Position durch weiteren Ausbau in Asien, Amerika und Europa festigen und im Jahr 2000 auch in den USA an die Börse gehen.
NÜRNBERG .In der Debatte um die staatliche Subventionierung von Niedriglöhnen hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vor übertriebenen Hoffnungen gewarnt.
DÜSSELDORF .Ihr "blaues Wunder" haben die Beiersdorfer auch in diesem Jahr wieder erlebt: Erneut haben die blau-weißen Nivea-Produkte dem Konzern schöne Zahlen beschert.