BERLIN (olm).Eine Aufstockung des Förderetats um ein Prozent auf 500 Mill.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 19.05.1999
BERLIN (dw).Der ehemalige Siemens-Bereich Halbleiter erwartet im Jahr des Börsengangs einen Umsatzsprung von fast 20 Prozent.
BERLIN (dw).Die Teil-Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe steht offenbar kurz vor dem Abschluß.
BERLIN (alf).Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt eine generelle Förderung von Billigarbeitsplätzen als "unsinnig" ab.
BERLIN (Tsp).Im Streit um ertragsabhängige Lohnbestandteile deutet sich bei der IG Metall jetzt ein Kurswechsel an.
BERLIN (dw).Deutschland hat nach Auffassung des Fachverbandes VDE alle Chancen, auf dem Gebiet der Mikro-Elektronik eine weltweite Führungsrolle zu übernehmen.
BONN (AP).Zehn Jahre nach ihrer Trennung rücken die Deutsche Telekom und die Deutsche Post wieder enger zusammen.
KÖLN (kv/HB).Der Messeplatz Deutschland hat seine Attraktivität und damit seine starke internationale Wettbewerbsstellung bewahren können.
HANNOVER (dr).Die Berlin-Hannoversche Hypotheken-Bank AG (BerlinHyp) will ihr regionales Schwergewicht aus dem Raum Berlin-Brandenburg herausverlagern, um so die eindeutig vorhandene Risikokonzentration abzubauen.
DÜSSELDORF (pos/HB).AOL Deutschland plant nach Informationen des Handelsblatts eine drastische Preissenkung.
WASHINGTON .Ein Jahr lang, von Herbst 1997 bis November vergangenen Jahres, war die US-Notenbank, die Federal Reserve, bemüht, der heimischen Wirtschaft den Weg durch die Wirren der asiatischen Finanzkrisen zu ebnen, den Funken der Rezession nicht von Asien auf Amerika überspringen zu lassen.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Einen solchen Andrang bei einer Emissionspressekonferenz eines für die Börse nicht gerade großen Unternehmens hatte es in Frankfurt lange nicht gegeben.
BERLIN (olm).Die deutschen Privatbanken wollen sich verstärkt darum bemühen, den Aufbau Ost weiter voranzubringen.
BERLIN (dri/HB).Die Berliner Teles AG hat die Produktion von ISDN-Endgeräten und Vermittlungsrechnern komplett nach Irland ausgelagert, um Steuern zu sparen.
BERLIN (dw).Die geplante Halbierung der Gasag-Belegschaft auf 1150 Arbeitsplätze soll mit Hilfe hoher Abfindungen beschleunigt werden.
BONN (Tsp).In der Bundesregierung wächst die Hoffnung auf ein verstärktes Wirtschaftswachstum.