BERLIN (du-).Der Rechtsstreit um den Bau des neuen Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) geht weiter.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.05.1999
MAILAND /BONN (dw).Die größte Übernahme-Schlacht Europas ist zuende.
BERLIN (alf).Die Otto Reichelt AG will über eine weitere Modernisierung ihrer Filialen und "anspruchsvolle Produkte" wie beispielsweise frischen Fisch aus den roten Zahlen kommen.
HONGKONG .Zwei Jahre nach Ausbruch der Asienkrise hellt sich der fernöstliche Konjunktur-Horizont auf.
BERLIN (du-).Die Deutsche Lufthansa fliegt im Berlin-Verkehr im Aufwind.
Der Erfolg der feindlichen Übernahme von Telecom Italia wird auch den Mannesmann-Konzern betreffen.Gewinnt Olivetti, kann der schärfste Inland-Konkurrent der Deutschen Telekom die Olivetti-Anteile an der italienischen Festnetzgesellschaft Infostrada und dem Mobilfunkbetreiber Omnitel für 15 Mrd.
Nicht nur Wahrsager machen Geld mit der Zukunft.Auch Optionsgeschäfte leben von Träumen und Hoffnungen.
Vom 1.Juni wird die handelbare Mindestgröße an der Börse in Frankfurt auf eine Aktie gesenkt.
Im Übernahmenpoker um die Telecom Italia hat der deutsche Telekom-Chef Ron Sommer mit hohen Einsätzen gespielt - und möglicherweise verloren.Jetzt ist der Traum vom deutsch-italienischen Weltkonzern wohl erst einmal ausgeträumt.
NEW YORK .Der Aufschwung der US-Konjunktur befindet sich im achten Jahr.
BONN (aho).Die Bundesregierung will offenbar das Gesetz zur Scheinselbständigkeit nachbessern.
FRANKFURT(MAIN) .Die schwache Konjunktur und die leeren Kassen der öffentlichen Hand lassen das deutsche Elektrohandwerk düster in die Zukunft blicken.
BERLIN (jhw).Wettbewerb ist anstrengend.
FRANKFURT(MAIN) (AP).Der designierte neue Präsident der Bundesbank, Ernst Welteke, hat sich unmißverständlich für eine Strukturreform der Institution ausgesprochen.
Im ersten Quartal dieses Jahres flossen den Publikumsfonds für private Anleger netto 16,6 Mrd.Euro zu.
"Amateure", "Nieten", "Blinde mit Krückstock" - wenn es um die Leistungen der Fondsmanager geht, gibt es für viele Wirtschaftsmagazine kein Halten mehr.Der Grund für die verbalen Tiefschläge: Die Ergebnisse der meisten Fonds sind zu schlecht.
Mit Index-Zertifikaten können Anleger auf eine Vielzahl von Börsenindizes setzen, ohne die entsprechenden Aktien kaufen zu müssen.Die Bankgesellschaft Berlin hat unlängst insgesamt 13 neue Euro-Indexpapiere auf den Markt gebracht.