GÜTERSLOH .Deutschland hat im internationalen Vergleich deutliche Standortnachteile in den Bereichen Medien und Kommunikation.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.05.1999
PARIS (chi).Acht Monate nach Bekanntgabe von dreistelligen Millionenverlusten greift der Siemens-Konzern bei der Sanierung seiner Verkehrstechniksparte zu harten Maßnahmen: Im Werk Krefeld-Uerdingen der Tochtergesellschaft Duewag werden in diesem und in nächsten Jahr bis zu 500 der noch 1600 Arbeitsplätze wegfallen.
DÜSSELDORF (rv/HB/Tsp).Als die Essener Karstadt AG im Jahre 1994 den angeschlagenen Frankfurter Warenhauskonzern Hertie übernahm, wollte sich der Vorstandsvorsitzende Walter Deuss fünf Jahre Zeit geben, um Hertie zu sanieren.
POTSDAM (ADN).Bundesverkehrsminister Franz Müntefering (SPD) ist Spekulationen entgegengetreten, der Bau des Berliner Großflughafens am Standort Schönefeld sei nicht mehr sicher.
MAILAND .Die Telecom Italia (TI) geht mit einer Rekordbilanz in die Schlußvorbereitungen der Fusion mit der Deutschen Telekom.
BERLIN (asi).Dem Mineralölkonzern Elf Oil ist es 1998 gelungen, beim Verkauf von Benzin, Diesel und Heizöl rund acht Prozent des gesamten deutschen Marktes zu erobern.
BONN .Die Subventionierung von Niedriglöhnen wird zum Zankapfel bei der Vorbereitung des dritten Spitzentreffen zum Bündnis für Arbeit, das voraussichtlich erst am 6.
BERLIN (dw).Der Berliner Produzent von Sonnenkollektoren und Photovoltaik-Anlagen, die Solon AG, hat im ersten Geschäftsjahr nach dem Börsengang mit einem Umsatz- und Ergebniseinbruch zu kämpfen.
FRANKFURT (MAIN) (rtr/AP/HB).Die Aktionäre der Frankfurter Hoechst AG sollen im Rahmen der neuen Fusionspläne mit der französischen Rhône-Poulenc SA nach Informationen des "Wall Street Journal" einen Anteil von 53 Prozent an der neuen Firma Aventis erhalten.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Mit frischem Geld will die Frankfurter Flughafen AG (FAG) ihre Position als siebtgrößter Airport der Welt zumindest halten und in Zukunft zu den führenden Unternehmen gehören, die nicht nur den eigenen Flughafen betreiben, sondern auch andere Airports managen.
PARIS .Durch die Liberalisierung des Energiesektors sind nach Einschätzung von ÖTV-Chef Herbert Mai europaweit 250 000 der schätzungsweise eine Million Arbeitsplätze der Branche bedroht.
HAMBURG .Bundespräsident Roman Herzog hat gestern die Bundessieger des Existenzgründerwettbewerbs "Start up" ausgezeichnet.
DÜSSELDORF (ag/HB).Die Gesellschafter des maßgeblich zur Oetker-Gruppe gehörenden Privatbankhauses Hermann Lampe KG können zufrieden sein.
BRÜSSEL (AP).Die Europäische Union läßt die Frist zur Aufhebung des Importverbots für Hormonfleisch aus den USA verstreichen.
KOBLENZ .Die Debeka profitiert zunehmend von ihrer Öffnung für Kunden außerhalb der Beamtenschaft.
Johannes Ludewig braucht sich den Vorwurf, er sei der Bremser für den Transrapid, nicht gefallen zu lassen.Immerhin leitet der Bahn-Chef ein Unternehmen, das ab 2003 ohne die Milliardenzuschüsse des Bundes auskommen muß.
BERLIN (dw/dr).Die Bahn will sich bessern - und schon sieht Vorstands-Chef Johannes Ludewig nach dem Unglücks- und Pannenjahr 1998 Signale für eine "Trendwende" im Personenverkehr: Im ersten Quartal 1999 sei die Zahl der Fahrgäste im Nahverkehr um 20 Mill.
WIESBADEN .Die deutsche Exportkonjunktur gewinnt nach dem schwachen Start in das neue Jahr deutlich an Fahrt.
Die Großen werden immer größer: Deutsche Telekom geht mit Telecom Italia zusammen, Daimler-Benz mit Chrysler, Mobil mit Exxon.Auf diese Weise entstehen Giga-Konzerne - wie schon Karl Marx im vorigen Jahrhundert andeutete.
BERLIN (mhm/dri/HB).Die Bankgesellschaft Berlin AG will sich an der Privatisierung der Berliner Wasserbetriebe (BWB) beteiligen.
BRÜSSEL (AP).Berufsdiplome des Handwerks, der Industrie und des freien Gewerbes müssen künftig im EU-Ausland anerkannt werden.
BERLIN/POTSDAM (olm).Für eine fortschreitende Reindustrialisierung des Landes hat Brandenburg im vergangenen Jahr Fördermittel in Gesamthöhe von 1,3 Mrd.