Erst nach Ende des Irak-Konflikts können die Buchungen steigen. Die ITB wird noch von der Flaute bestimmt
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.03.2003
Düsseldorf (slo/HB). Mobiltelefone werden immer mehr zu Multifunktionsgeräten: sie sind zugleich Kamera, Spielecomputer oder Musikabspielgerät.
Längere Frist für Privatanleger
Die Stimmung an der Börse ist so schlecht wie lange nicht – Kriegsangst und Konjunkturpessimismus breiten sich aus
(Tsp). Die relative Entspannung im IrakKonflikt und sinkende Ölpreise haben den meisten deutschen Aktienmärkten am Rosenmontag zunächst zu Kursgewinnen geführt.
Die Bahn hat ihren Kunden Kulanz versprochen. „Wenn als Folge des Streiks ein Zug ausfällt, können Reisende ihre Tickets zurückgeben“, sagte Bahnsprecher Achim Stauß, „die Kunden bekommen ihr Geld dann voll zurück“.
Berlin (pet). Für einen Teil der insolventen Berliner Medizintechnikfirma Rösch gibt es eine neue Perspektive.
Die Deutsche Bahn AG rechnet mit weiteren Bundesmitteln für den Ausbau der Bahnstrecke von Berlin nach München. „Die Gespräche mit dem Bund über die Finanzierung sind fast abgeschlossen“, sagte Bahnchef Hartmut Mehdorn bei der Vorstellung der neuen Projektgesellschaft der Bahn in Berlin.
Von Ursula Weidenfeld Jetzt auch Warnstreiks bei der Bahn – es hätte etwas gefehlt in diesem Jahr, wenn nicht auch die Eisenbahner und die Lokführer ihre Lohnansprüche mit der ein oder anderen Arbeitsniederlegung Nachdruck verliehen hätten. Warnstreik.
Mutterkonzern KPN schreibt 2002 Rekordverlust, erwirtschaftet operativ aber wieder schwarze Zahlen
Bundeswirtschaftsministerium beharrt auf Wachstumsprognose von einem Prozent für 2003 – Industrie schrumpft nicht mehr
Essen (sgr/HB). „Weldita“ hieß das Objekt der Begierde.
Berlin (vis). TelekomChef Kai-Uwe Ricke ist offenbar überzeugt, dass die Deutsche Telekom erneut zum Opfer politischer Machtkämpfe wird.