Frankfurt (Main)/Berlin (Tsp). An den deutschen Aktienmärkten ist die Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Freitag mit Zurückhaltung aufgenommen worden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.03.2003
Der SAP-Gründer wechselt in den Aufsichtsrat und bleibt dem Unternehmen als Chef-Software-Berater erhalten
Anmeldungen beim Patentamt erreichen einen Rekordstand – nur den Deutschen fällt nicht mehr viel ein
Wirtschaft und Ökonomen sind unzufrieden mit den Reformplänen des Kanzlers / Enttäuschte Gewerkschaften
Betrügereien oder Streit sind beim Kauf über den InternetMarktplatz Ebay an der Tagesordnung. Entweder weil die Ware nicht den Vorstellungen des Käufers entspricht oder sie gar nicht erst ankommt.
(Tsp). Die bislang geschlossenen Vergleiche des Chemie und Pharmakonzerns Bayer mit Klägern von Lipobay-Geschädigten schließen auch mehrere Todesfälle ein.
HansJürgen Garstka ist Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Foto: Ullstein/Phalanx Fotoagentur Herr Garstka, wie sicher sind Internet-Geschäfte?
(Tsp). Die deutschen Börsen haben die Woche überraschend positiv abgeschlossen und der Deutsche Aktienindex machte seine Verlust vom Wochenanfang am Donnerstag und Freitag wieder wett.
Der Kanzler will Öffnungsklauseln und droht mit Gesetzesänderung. Das findet IG-Metall-Chef Klaus Zwickel überflüssig
Die Kontoführung per Internet wird immer beliebter. Mehr als 20 Millionen Konten werden inzwischen online geführt, Tendenz steigend.
Zinsgünstige Darlehen für Modernisierung und Sanierung
Wer seine Bücher online kauft, kann diese zwei Wochen lang zurück geben. Aber Vorsicht bei Zeitschriftenabos
Steigen die Preise in einer Volkswirtschaft, wird dies als Inflation bezeichnet. Inflation kann durch eine hohe Nachfrage, durch Kostensteigerungen oder durch steigende Importpreise ausgelöst werden.
(oom). Verbraucherschützer fordern zum am heutigen Samstag stattfindenden Weltverbrauchertag „Energielabels“ für Autos und Wohnungen.
Von Dieter Fockenbrock Die gute Nachricht zuerst: Das deutsche Patentamt ist äußerst profitabel. 18 Millionen Euro haben die Prüfer von Patenten, Marken und Schutzrechten im vergangenen Jahr an Finanzminister Hans Eichel überwiesen.