Abgeordnetenhaus ebnet den Weg zur Börsenfusion / Neue Handelsplattform startet am 21. März – Zielgruppe sind Privatanleger
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.03.2003
(dr). Der Berliner Senat wird sich nach den bisherigen Planungen am 25.
Manager wechselt im Mai in den Aufsichtsrat
Mimi Knepel
Michael Fiedler
München (nad). Trotz der Flaute auf dem Automobilmarkt hat BMW im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn eingefahren.
BayerVorstandschef Werner Wenning verdient deutlich weniger als sein Berliner Kollege Hubertus Erlen, der Vorstandsvorsitzende von Schering. Nach dem neuesten Geschäftsbericht, den Bayer am Donnerstag vorgestellt hat, verdiente Wenning im vergangenen Jahr insgesamt 1,345 Millionen Euro, davon 622 317 Euro fix und 722 451 Euro in variablen, leistungsabhängigen Bezügen.
Absprachen mit Fusionsgegnern
Rentenbeiträge könnten zum Jahreswechsel auf 19,9 Prozent steigen / Auch Arbeitsämter brauchen mehr Geld
Von Maren Peters BayerChef Werner Wenning wäre gut beraten, die Suche nach einem starken Pharmapartner zu forcieren. Der Pharma- und Chemiekonzern leidet noch immer schwer an den Nachwirkungen des Lipobay-Skandals.
Transnet sieht den Erfolg der Bahnreform gefährdet
Union arbeitet schon an einer Kompromisslinie für den Vermittlungsausschuss: Konzerne und Häuslebauer sollen mehr zahlen
Beim Versuch, ihre Kosten zu senken, lassen die Banken auch das Feld des Aktienhandels nicht aus. Internalisierung (siehe Bericht Seite 19) heißt die neue Methode.
Marius-Steffen Winkel
Wilhelm Bonse-Geuking, Chef von BP-Deutschland: Versorgungsengpässe drohen aber nicht
(Tsp). Nach den dramatischen Kursverlusten vom Vortag hat sich der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag spürbar erholt.
Höhe der Schadenersatzzahlungen für die Cholesterinsenker-Opfer ist noch offen / Betriebsgewinn bricht 2002 ein
Die Konjunkturaussichten sind schlecht, aber die Kurse steigen
Bertelsmann-Berater: Die Politik muss auf die Wissenschaft hören
Berlin (ce). Der Vorstandsvorsitzende der Ersatzkassenverbände Herbert Rebscher hat einen Tag vor der Regierungserklärung des Kanzlers davor gewarnt, zentrale Leistungsbereiche aus dem Katalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) herauszunehmen.