Besorgniserregender kann eine Warnung nicht sein: Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die neue Form der Lungenentzündung, die ihren Ursprung in der chinesischen Provinz Guangdong hat, eine „weltweite Gesundheitsbedrohung“ genannt und eine dringende Reisewarnung für Südostasien ausgesprochen. Selbst wenn das ein falscher Alarm ist, sollte es eine aufrüttelnde Warnung sein, dass die Welt nicht nur schlecht auf neue Krankheiten, sondern auch auf alte Krankheiten in den Händen von Terroristen vorbereitet ist.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.03.2003
Warum schon viele westliche Eroberer daran gescheitert sind, dem Nahen Osten ihre Regeln aufzuzwingen
Ob ein Volk seine demokratischen Rechte abwählen kann, ist ein altes Problem der politischen Philosophie. Oft wird es an Hand der plebiszitären Ernennung Napoleons zum Konsul auf Lebenszeit diskutiert.
Von Dieter Fockenbrock Die härtesten Verfechter der freien Marktwirtschaft in der Welt sind wieder einmal dabei, ihre Prinzipien über Bord zu werfen. Gerade ein Jahr ist es her, dass Washington fünf Milliarden Dollar zur Rettung diverser Fluggesellschaften vor der Pleite bereit gestellt hatte.
Der amerikanische Ökonom Fred Bergsten über die Folgen der US-Invasion im Irak für die Weltkonjunktur und die internationalen Beziehungen
EDITORIALS Der französische Premierminister JeanPierre Raffarin erinnert seine Landsleute jetzt daran, dass Frankreich „keinen Krieg mit den USA führt und beide Länder Verbündete bleiben“. Gleichzeitig verkündet Außenminister Dominique de Villepin, dass Frankreich im Fall eines Gegenangriffs des Iraks mit chemischen Waffen, „seinen wertvollen Freunden“ helfen werde.
Berlin entscheidet über den Verkauf der Bankgesellschaft
Ein Defizit, also ein Fehlbetrag, entsteht, wenn die Ausgaben die Einnahmen übersteigen. Bei öffentlichen Haushalten spricht man von einem Haushaltsdefizit (siehe Beitrag auf dieser Seite).
New York / Frankfurt (Main) (pf/scc/HB). Nach dem ersten Kriegswochenende setzen die Anleger auf ein rasches Ende des Konflikts.
Kuwaitische Unternehmer rüsten sich schon für eine schnelle wirtschaftliche Invasion in den Nachbarstaat Irak
Düsseldorf (fo/HB). Die Luftfahrt reagiert weltweit mit massiven Sparprogrammen auf den IrakKrieg.
Senat streicht das Konjunkturprogramm des Präsidenten zusammen / Sorgen um die Kosten des Irak-Konfliktes wachsen