Frankfurt (Main) (ro). Das bislang größte und teuerste Auslandsprojekt der Frankfurter Flughafen AG (Fraport) ist vorerst gescheitert.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.03.2003
Cash and Carry (siehe Bericht auf Seite 20) ist ein Großhandelskonzept, das in Deutschland in den 60er Jahren vom Handelskonzern Metro eingeführt wurde. Übersetzt heißt es „bar bezahlen und wegtragen“.
Elektronikmärkte Saturn und Media Markt führen aggressive Werbung fort / Umsatzanstieg trotz Konsumflaute
Berlin (Tsp). Bei der Neuregelung der Rentenbesteuerung nach dem Vorschlag der Expertenkommission um den Ökonomen Bert Rürup kommt es nicht zu Doppelbelastungen künftiger Rentner.
im Internet ist irreführend
Berlin/Frankfurt(Main ) (asi/ro). Der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages wird sich in der kommenden Woche erstmals mit den konkreten Folgekosten des IrakKrieges befassen.
(Tsp). Waren die starken Kursverluste am Montag nur ein Ausrutscher?
(fw). Trotz der jüngsten außenpolitischen Dissonanzen zwischen Paris und Washington werden auf der weltgrößten Messe für die Luft und Raumfahrtindustrie in Le Bourget bei Paris im Juni die wichtigsten US-Firmen wie Boeing und Lockheed Martin präsent sein, sagte Messedirektor Jean-Luc Joly am Dienstag in Berlin.
Starke Schwankungen an den Aktienbörsen halten an, der Ölpreis und der Euro steigen weiter
Beim traditionellen Abendessen vor der BilanzPressekonferenz war es das Top-Thema: Gerd Schulte-Hillen, Aufsichtsratschef von Bertelsmann und Gruner + Jahr (G + J), gebe sein Amt ab, hieß es am Montagabend. Das Ausscheiden sei für Mitte 2003 geplant.
Im Falle eines länger andauernden Krieges bevorzugen Experten Konsum- und Pharmawerte
Berlin (mot). Europas größter Medienkonzern, die Gütersloher Bertelsmann AG, will trotz der Flaute auf dem Werbemarkt und der Krise der Medienindustrie seinen Gewinn weiter steigern.
New York (tmo/HB). Wenn jetzt in den USA die Berichtssaison anläuft, könnten die Gewinnausblicke der Unternehmen die Börse schocken.
Der Konzern hat weniger verdient als im Vorjahr, aber mehr als erwartet – trotzdem sollen weitere Stellen wegfallen
Frankfurt (Main) (AP). Die Rechte von Kleinaktionären bei der Einstellung der Börsennotierung eines Unternehmens sind durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs gestärkt worden.
Von Bernd Hops Vor wenigen Jahren schossen Aktienkurse in die Höhe, wenn Unternehmen expandierten und andere schluckten. Jetzt straft die Börse allein das Wort „Übernahme“ in der Regel sofort ab.
Konzern muss Ergebnis in diesem Jahr steigern/Trennung von der defizitären Bussparte möglich
Der US-Ökonom Steve Hanke über die langfristigen Folgen des Irak-Krieges für die Weltwirtschaft
Post kauft schon wieder zu, diesmal die US-Firma Airborne
Amerikanische Investoren kritisieren Beschluss, den Konzern selbst zu sanieren – Die Sparkassen sind zufrieden
Frankfurt (Main) (ro). Die deutsche Kreditwirtschaft soll der Bundesbank bis Ende der Woche im Detail auflisten, welche Vermögen offizieller irakischer Stellen auf Konten oder Depots in Deutschland verwahrt werden und aufgrund der UNResolution vom August 1990 einfroren sind.
Wettbewerb und Transparenz