Dreißig Volkswirte rechnen zwei Tage lang nach, wie groß das Loch in der Staatskasse wohl wird
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.05.2003
Anleger verklagen den Bonner Konzern, weil sie glauben, beim Börsengang betrogen worden zu sein
Berlin (dr). Die Genossenschaftsbanken in Deutschland haben die Krise der Kreditwirtschaft bisher offenbar besser überstanden als erwartet.
Gewerkschaft wartet mit Einleitung der Urabstimmung über Streiks
Tarifverhandlungen für Ostdeutschland drohen zu scheitern
(Tsp). Am Freitag konnten die deutschen Aktien noch zulegen.
Sars belastet Fluglinie nicht
Spirituosen-Marktführer will Alkoholsparte doch nicht an Berentzen verkaufen, aber Expansion bei Fruchtgetränken fortsetzen
Von Cordula Eubel Von der Gesundheitsreform sollen Versicherte und Arbeitgeber finanziell profitieren, das verspricht die Gesundheitsministerin. Deshalb sollen die gesetzlichen Krankenkassen die milliardenschweren Einsparungen brav an die Beitragszahler weitergeben, die Ulla Schmidt ihnen im kommenden Jahr verschaffen will.
(ukn). So genannte ScheinSelbstständige haben nach einer Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) teilweise dieselben Schutzrechte wie kaufmännische Angestellte.
Verhandlungen über 35-Stunden-Woche in Potsdam
Berlin (alf). Der Aufsichtsrat der Messe Berlin wird sich heute mit der möglichen Privatisierung des landeseigenen Unternehmens befassen.
Verband: Daten besser als die Stimmung der Branche
Frankfurt (Main) (ro). Die Lungenkrankheit Sars hat für die Lufthansa dramatische Konsequenzen: Im April sank die Zahl der Fluggäste mit Reisezielen in Asien um fast 20 Prozent.
Im Jahr 2004 muss der Stabilitätspakt eingehalten werden/EU-Abgeordnete befürchten Streit zwischen den Ländern
Gesundheitsministerin Schmidt möchte die Sätze senken – aber die Anbieter wollen selbst entscheiden
Das Beitragssicherungsgesetz, kurz BSSichG (siehe Bericht auf dieser Seite), ist am 1. Januar 2003 in Kraft getreten.