EU-Kommission legt Konzept zur Zulassung und Kontrolle vor/Deutsche Regierung dagegen
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.05.2003
Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der SPDFraktion, Klaus Brandner, hat sich für die Beibehaltung von öffentlichen Beschäftigungsangeboten ausgesprochen. Vor allem in strukturschwachen Gebieten müssten die regional Verantwortlichen in der Bundesanstalt für Arbeit solche Angebote weiter nutzen, sagte Brandner dieser Zeitung am Mittwoch.
Weltgrößter Touristikkonzern verdient 90 Prozent weniger/Buchungen bleiben deutlich unter den Erwartungen
SPD verschiebt Zinssteuergesetz / Grüne: Neues Haushaltsloch
Verband hofft bei Streit um den Meisterbrief auf den Bundesrat
Gewinn im ersten Quartal / Aktie Tagesgewinner im Dax / Vorstand: „Auf dem Weg zurück zum Erfolg“
Berlin (asi). Selbstständige und Freiberufler werden ab kommendem Jahr Gewerbesteuern zahlen müssen.
Der TuiVorstand ist überraschend geschrumpft – drei Mitglieder müssen gehen. Die erfahrenen Touristiker Ralf Corsten und Charles Gurassa wurden verabschiedet, der für Logistik zuständige Helmut Stodieck ist nur noch Bereichsvorstand.
Von Flora Wisdorff Michael Frenzel will mit aller Kraft sein Konzept durchbringen: den Konzern auf Tourismus trimmen – sein Konzept von Tourismus. Anfangs sah die Strategie gut aus.
Berlin (pet). Das Quartalsergebnis des Pharma und Chemiekonzens Bayer ist viel besser ausgefallen als von Analysten erwartet.
(ce). Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat die umstrittene Positivliste für Arzneimittel gegen Kritik der Arzneimittelindustrie verteidigt.
Berlin ( dr/hwi). Aufatmen bei Europrop International (EPI), dem Triebwerkskonsortium, dem die deutsche MTU, RollsRoyce die spanische ITP und der staatliche französische Konzern Snecma angehören.
Ergebnisrückgang im ersten Quartal deutlich stärker als erwartet/Das zweite Halbjahr soll wieder besser werden
(Tsp). Vermeintlich einfache Zusammenhänge sind nichts für die Börsianer – dies zeigte sich wieder einmal am Mittwoch.
4,46 Millionen Menschen im April ohne Job / 70 000 zusätzliche Lehrstellen nötig / Besserung erst Anfang 2004
Die European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) (siehe Bericht Seite 21) ist das größte europäische Luft und Raumfahrtunternehmen. Hinter Boeing ist der in Ottobrunn bei München sitzende Konzern weltweit die Nummer zwei.