Von Dieter Fockenbrock Die Aktionäre der Deutschen Telekom können aufatmen. Ihr Unternehmen macht wieder Gewinn, sogar mehr als erwartet.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.05.2003
London. Der britische Premier Tony Blair hat offenbar klein beigegeben.
Stromgeschäft in Deutschland liefert die besten Beiträge
Goedecke Hansen
Barbara Hartlöhner
Techniker Krankenkasse: Wenn das Krankengeld extra kostet, gibt es unter dem Strich keine Entlastung
(Tsp). Unerwartet gute Quartalszahlen der DaxFirmen Telekom, Eon und Thyssen-Krupp haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag Auftrieb gegeben.
Neuer Konzernchef Harry Roels kündigt Konzernumbau an
Nach schwachen Monaten sollen neue Modelle im zweiten Halbjahr die Wende einleiten
(Tsp). Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) hat den Verbraucherverbänden unveränderte staatliche Unterstützung zugesagt.
Arbeitgeberpräsident Hundt will die Frühverrentung einschränken und die leistungsorientierte Bezahlung für Ältere fördern
Wirtschaftswissenschaftler streiten erbittert darüber, ob der Staat etwas tun soll, um die Konjunktur zu beleben. Der Staat ist nämlich im Prinzip nur für die Rahmenbedingungen zuständig, in denen die Wirtschaft handelt.
Steuereinnahmen brechen ein, die Wirtschaft schrumpft, das Defizit wächst – Besserung ist nicht in Sicht
Die deutschen Unternehmen zahlen wieder Steuern. Jedenfalls sind die Einnahmen aus der Körperschaftsteuer, das ist die Einkommensteuer der Firmen, in den ersten Monaten dieses Jahres kräftig gestiegen.
Claus Werner
Berlin (obu). Die geplante Erhöhung der Tabaksteuer um einen Euro pro Schachtel wird nach Ansicht des Zigarettenherstellers Philip Morris zu einem massivem Stellenabbau über die Branche hinaus führen.
Schwache Pkw-Nachfrage in Westeuropa, aber China boomt
Thyssen-Krupp, Salzgitter und Arcelor verbuchen steigende Gewinneim Kerngeschäft/Vorsichtige Prognosen
Notenbanken in anderen Ländern helfen der Wirtschaftspolitik. Wenn zum Beispiel in den USA das Wachstum nachlässt, senkt die Fed die Zinsen, sorgt dafür, dass der Volkswirtschaft billigeres Geld zur Verfügung steht, dass Banken und Unternehmen das nutzen.
Berlin (hej). Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat deutliche Kritik an den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums geübt, Betriebsrentner (siehe Lexikon) in der gesetzlichen Krankenversicherung künftig mit dem vollen Beitragssatz zu belasten.
Drei Möglichkeiten der Altersvorsorge gibt es in Deutschland: Die gesetzliche, die private und die betriebliche. Alle sind kombinierbar.