Kanadischer Bahntechnik- Konzern will Standorte in Europa reduzieren – aber in Deutschland wächst die Branche
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 09.10.2003
Verkehrsminister will sich auf keinen Zeitpunkt festlegen / Gewerkschaft fordert Vorrang für politische Ziele
(slo/HB). Europas größter Medienkonzern Vivendi Universal sagt Hollywood adieu.
Wirtschaftsnobelpreis für Robert F. Engle und Clive W. J. Granger
Die rotgrüne Koalition will bei der Gewerbesteuer ab 2004 Konzerne schlechter behandeln als Mittelständler und Selbstständige. Das geht aus einem Kompromissvorschlag hervor, den die Kommunal- und Finanzpolitiker der Koalition am Donnerstag in Berlin vorstellen wollen.
Lage auf Lehrstellenmarkt bleibt vor Ausbildungsgipfel angespannt
Von Dieter Fockenbrock Seltene Einigkeit herrscht in einer wichtigen verkehrspolitischen Frage: Die Bahn soll vorerst nicht an die Börse. Der Eigentümer, vertreten durch den Bundesverkehrsminister und der Vertreter des wichtigen Arbeitnehmerlagers, TransnetChef Norbert Hansen, wollen den letzten aber entscheidenden Schritt der Bahnreform hinauszögern.
Kurs springt über 1,18 Dollar Spekulation gegen US-Währung
Aktie reagiert mit Kurssprung
Wer mehr verdient, muss auch mehr Steuern zahlen. Dieser Zusammenhang wird im deutschen Steuerrecht Steuerprogression genannt (siehe Artikel auf dieser Seite).
(jh/dri/HB). Die EUKommission hat am Mittwoch gegen Deutschland und sieben weitere Mitgliedstaaten ein Verfahren wegen der unzureichenden Umsetzung der neuen EU-Rahmenrichtlinien für den Telekommunikationsmarkt eingeleitet.
Die Schocks von 1929 und 1987 sitzen tief – jedes Jahr im Herbst fürchten sich Anleger vor einem neuen Aktiencrash
(akz). Die deutschen Standardaktien haben am Mittwoch zugelegt.