Münchener Institut kehrt zurück in die schwarzen Zahlen – doch die Zweifel an den ehrgeizigen Zielen sind groß
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.10.2003
5,2 Millionen für die Parteikasse
(alf). Opel will wegen der schwierigen Konjunktur die Produktion drosseln und erwägt dazu auch die Reduzierung der Arbeitszeit von 35 auf 30 Wochenstunden.
Auch nach drei Wochen des Planspiels Börse der Berliner Sparkasse liegt die Gruppe „The Unknowns“ in Führung. Die fünf Zehntklässler der LeonardBernstein- Oberschule aus Berlin-Hellersdorf, Martin Vanauer, Sven Reichardt, David Bierbrauer, Sven Thurm, Steffan Voß (von rechts nach links; Foto: Kitty Kleist-Heinrich), sind 15 und 16 Jahre alt.
Von Dieter Fockenbrock Amerikanische Konzerne starten eine neue Fusionswelle. Die Bank of America gibt 47 Milliarden Dollar für den Konkurrenten Fleetboston aus, die Tabakriesen Reynolds und BAT legen ihr USA-Geschäft zusammen.
Experten erwarten 2004 weitere milliardenschwere Übernahmen in fast allen Branchen
(akz). Die Anleger am deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag wie schon am Vortag bester Laune.
Monti verlangt Ausgliederung der Berliner Bank / EU-Kommission verhandelt mit Finanzsenator Sarrazin
Experten sorgen sich um zukünftige Investitionen – aber deutsche Firmen wollen dem Standort vorerst treu bleiben
(Tsp). Die Bundesbürger haben im vergangenen Jahr insgesamt gut 146 Milliarden Euro gespart.
Ifo-Geschäftsklimaindex verbessert sich zum sechsten Mal in Folge / Auch US-Verbrauchervertrauen legt zu
um 50 Prozent zurück
Konzern strukturiert sich um und verlagert Produktion nach China
PersonalserviceAgenturen (PSA, vergleiche Artikel auf Seite 19) sind ein aus den Hartz-Gesetzen bekanntes Instrument zur Vermittlung von Arbeitslosen in neue Beschäftigung. Bei der Telekom gibt es eine hauseigene Agentur, inzwischen Vivento genannt, die vom internenen Personalabbau betroffenen Mitabeitern eine neue Perspektive eröffnen soll.
100000 Beschäftigte sollen weniger arbeiten und verdienen / Dienstleistungsgewerkschaft Verdi lehnt Pläne ab