Ein Drittel der Menschen fürchtet den wirtschaftlichen Abstieg / Die Bereitschaft zu mehr Vorsorge steigt
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 30.10.2003
(akz). Der Deutsche Aktienmarkt setzte auch am Mittwoch seine positive Entwicklung seit Beginn der Woche fort.
EU-Kommission hält auch 2005 Verstoß gegen Stabilitätspakt für möglich/Rüge für Arbeitsmarktpolitik
Arbeitgeber kritisieren Forderung als verantwortungslos
Trotz der Konjunkturschwäche bleibt die Telekommunikationsbranche ein Wachstumsmarkt. Wachstumstreiber ist dabei der Mobilfunk.
Von Maurice Shahd Die Bauwirtschaft hat mit ihrer Einigung auf eine generelle Öffnungsklausel ein Novum in der deutschen Tariflandschaft geschaffen, das auch ein Vorbild für andere Branchen sein könnte. In Verhandlungen können Betriebsräte und Unternehmer die Höhe des Weihnachtsgeldes künftig selbst bestimmen und damit vom Tarifvertrag abweichen.
München (nad). Nach vier Verlustquartalen in Folge hat das zweitgrößte deutsche Kreditinstitut Hypo-Vereinsbank (HVB) wieder positive Zahlen vorgelegt.
Öffnungsklausel im Tarifvertrag erlaubt es Betriebsräten und Unternehmen, künftig selbst über die Höhe des 13. Gehalts bestimmen
Die deutsche Elektroindustrie und der Maschinenbau hoffen, dass sich die Nachfrage aus dem Ausland bald belebt und die Branchen aus der Flaute befreit. Für die Binnenkonjunktur zeigten sich die Industrieverbände am Mittwoch allerdings nur vorsichtig optimistisch.
Konzern gründet gemeinsam mit Thomas Cook neuen Urlaubsveranstalter/Schwarze Zahlen im ersten Jahr
Trotz schlechter Nachrichten – die Branche glaubt an die Wende
Jedes Jahr im Herbst legt die EU-Kommission eine Prognose für die künftige Wirtschaftsentwicklung der Union vor. Darin berechnen die EU-Experten unter anderem, ob in den Mitgliedsländern die jährlichen Staatshaushalte einen Fehlbetrag oder einen Überschuss aufweisen werden.
(pbs/HB). Finnland hat die weltweit besten Voraussetzungen für mehr Wachstum und bietet Unternehmen hervorragende Rahmenbedingungen.
Die Deutschen sind zwar bereit, auch privat etwas für ihre Altersvorsorge zurückzulegen, doch um die Riester-Rente machen sie einen großen Bogen. Nur 15 Prozent der Anspruchsberechtigten haben bislang eine entsprechende Police erworben, sagen die Sparkassen.