(je/hof/HB). Der weltgrößte Automobilhersteller General Motors (GM) verdient mit dem reinen Autogeschäft kaum noch Geld, kann aber weiter auf die Gewinne seiner Banksparte setzen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.10.2003
Gewerkschaftstag kritisiert Reformpolitik der Regierung / Koalition will Tarifautonomie nicht antasten
Kritik von allen Seiten an der Novelle
Finanzministerium denkt über Besteuerung ab 2005 nach – Versicherungsbranche lehnt Pläne ab
Ein Mindestlohn (siehe Bericht auf dieser Seite) soll dem Arbeitnehmer das Existenzminimum sichern. In Europa verpflichten sich insgesamt in neun Ländern – die Beneluxstaaten, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Großbritannien und Irland – die Arbeitgeber gesetzlich, ihren Mitarbeitern einen Mindestlohn zu zahlen.
(pet). Von der Kürzung der Entfernungspauschale für Pendler werden nach Meinung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) vor allem Arbeitnehmer mit hohem Einkommen profitieren.
Finanzminister Grasser fordert von Währungskommissar Solbes einen strengen Kurs gegen Berlin und Paris
Verkehrsausschuss: Nur eingeschränkte Geheimhaltung/Länder wehren sich gegen mögliche Investitionskürzungen
Von Flora Wisdorff Währungskommissar Pedro Solbes ändert seinen Kurs: Bisher präsentierte der Hüter des Stabilitätspaktes eine knallharte Linie. Wenigstens 2004, so beteuerte der Spanier im Laufe dieses Jahres immer wieder, müssten die beiden Etatsünder Deutschland und Frankreich ihr Haushaltsdefizit endlich unter die erlaubten drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes drücken.
(msb). Die Bankgesellschaft Berlin muss weiter auf eine Entscheidung aus Brüssel warten, ob die EUKommission ihr Restrukturierungskonzept billigt.
Chiphersteller verdoppelt Quartalsgewinn/Hightech-Branche erwartet Aufschwung
Tarifparteien vereinbaren Senkung und längere Laufzeit der Tarife
(akz). Der deutsche Aktienmarkt wurde am Mittwoch von positive Unternehmenszahlen und Konjunkturmeldungen aus den USA getrieben.
Die Arbeitskampfniederlage um die 35Stunden-Woche im Osten hat die IG Metall noch nicht verkraftet. Die Konjunktur kommt nicht in Schwung, und die Zahl der Arbeitslosen wird sich in den kommenden Wintermonaten Richtung fünf Millionen bewegen.