(scc/HB/os). In der neuen Woche stehen wieder die Quartalsergebnisse großer Unternehmen an den Aktienmärkten im Mittelpunkt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 20.10.2003
Die Verlagerung von Arbeitsplätzen nach Indien liegt im Trend – die Reiseagentur Ebookers treibt es auf die Spitze
EDITORIALS Am vergangenen Freitag hat Bundeskanzler Gerhard Schröder das Reformpaket Agenda 2010 durch den Bundestag gebracht. Sein zuvor angedrohter Rücktritt wurde damit hinfällig.
Auftakt des Verdi-Bundeskongresses in Berlin – Sommer warnt vor Eingriff in Tarifautonomie
Mittelständler interessieren sich wieder für den Kapitalmarkt – die Regionalbörsen wollen ihnen entgegenkommen
Der Medizin-Nobelpreis provoziert Streit zwischen den Preisträgern und einem geschäftstüchtigen Forscher, der leer ausging
Pech für die Südkoreaner, dass sie keinen Arnold haben, um ihren in Verruf geratenen Präsidenten Roh Moo Hyun zu ersetzen. Als Roh ankündigte, ein Referendum über seine Präsidentschaft abhalten zu wollen, war die Reaktion eher besorgt.
Die guten Nachrichten aus der Wirtschaft kommen wieder einmal aus den USA: In den meisten Gegenden des Landes beschleunigte sich im September und Anfang Oktober das Wachstum. Früher oder später wird das von den amerikanischen Wählern bemerkt werden – vielleicht sogar von den demokratischen Präsidentschaftskandidaten.
Von Henrik Mortsiefer Muss ein Mittelständler an die Börse? Die Börse findet: ja.
Der Präsident des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, über die Rentenversicherung, den Sozialstaat und die Wirksamkeit der Arbeitsmarktreformen
Auftakt des Verdi-Bundeskongresses in Berlin – Sommer warnt vor Eingriff in Tarifautonomie
Allianz will heute über Veräußerung ihre Anteile entscheiden
Ein Unternehmen ist überschuldet (siehe Bericht auf dieser Seite), wenn die Verbindlichkeiten nicht mehr durch das Vermögen gedeckt sind. In einer Überschuldungsbilanz werden dazu alle verwertbaren Vermögensgegenstände den Verbindlichkeiten gegenübergestellt.