Rot-Grün kommt Union bei Betreuungsleistungen entgegen
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.02.2004
Bund setzt Maut-Konsortium letzte Fristen – und sieht keinen Grund für neue Gespräche
Mit MG Technologies verlässt ein weiterer Industriekonzern den Bankenstandort am Main
(Tsp). Die deutschen Aktienkurse sind am Freitag kräftig unter Druck geraten.
Die Regierung will bei den Freibeträgen nachbessern
Der alte Kumpel war so gar nicht einverstanden mit der Entscheidung. Jürgen Peters hätte Hasso Düvel gerne noch eine Weile im Amt gesehen, doch mit dem Hinweis auf die eigene Gesundheit beendete der 59jährige Düvel die Debatte.
(ddp). Die Deutsche Post will beim Service Mindeststandards zusichern.
Konzern wächst weiter und plant höhere Dividende
Der TV-Konzern Pro Sieben Sat 1 plant eine Kapitalerhöhung
Von März an sollen bis zu 15 Neuemissionen auf den deutschen Kapitalmarkt gebracht werden
Spaß macht es nicht, aber der Aufwand zahlt sich aus: Jeder Arbeitnehmer bekommt im Schnitt 500 Euro vom Fiskus zurück
(ro). Diesmal hat es Leifheit erwischt.
Das Land Berlin hatte nach dem Bankenskandal die Risiken aus dem Immobiliendienstleistungsgeschäft der Bankgesellschaft übernehmen müssen. Bis zum Jahr 2032 haftet das Land bis zur Höhe von insgesamt 21,6 Milliarden Euro.
Sie heißen „QuickSteuer“, „Steuer-Spar- Erklärung“ oder „Taxman“. Die Computerprogramme für die Steuererklärung haben sich – zumindest bei unkomplizierten Fällen – als Alternative zum Steuerberater-Besuch etabliert, da sind sich Computermagazine wie „c’t“, „Computer Bild“ und die Stiftung Warentest einig.
Beim Bezahlfernsehen – englisch: PayTV (siehe Bericht auf Seite 20) – erwirbt der Kunde das Recht, ein oder mehrere kostenpflichtige Programme eines Anbieters zu empfangen. Das geschieht meist in Form eines Abonnements.
Von Bernd Hops Die Börse in Deutschland belebt sich. Die Unternehmen wagen wieder den Sprung auf das Parkett.
Erste Bezirke übernehmen Pilotabschluss aus dem Westen mit Einschränkungen/Die Sachsen fehlen noch