Zwei Wochen nach seinem umstrittenen Auftritt im Düsseldorfer MannesmannProzess mit Victory-Zeichen und Siegerlächeln hat Deutsche-Bank- Chef Josef Ackermann Reue gezeigt. „Wenn jemand dadurch in seiner Ehre getroffen sein sollte oder das Gefühl hat, dass ich deutsche Gerichte nicht respektiere, dann tut mir das Leid“, sagte er am Donnerstag bei der Bilanz-Pressekonferenz.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.02.2004
Verwaltungsrat der BA will an diesem Freitag Nachfolger für Gerster vorschlagen – Weise legt Streit mit Roland Berger bei
Börsianer erwarten trotzdem eine weitere Aufwärtsbewegung / EZB lässt die Leitzinsen wieder unverändert
Elke Hermes
Landaus Strategie, mit guten Ergebnissen den Aktienkurs zu steigern, geht nicht auf / Steigt der Großaktionär Kuwait aus?
Henner Kolitzus
BfA und Experten kritisieren den Reformplan der Regierung
Zinsen bleiben unverändert Warten auf das G7-Treffen
(dr). In Berlin melden sich alte Bekannte wieder.
Fritz Junak
Ackermann: Institut ist für Fusionsrunde bei europäischen Banken gerüstet/Stellenabbau weitgehend abgeschlossen
(pet). Die Chance, dass EUAgrarkommissar Franz Fischler die Kürzung der Tabaksubventionen durchsetzen kann, stehen nicht gut.
(Tsp). Nach einem schwachen Start konnten die deutschen Börsen am Donnerstag bis zum Nachmittag leichte Gewinne verzeichnen.
Von Maren Peters Schering hat versucht, aus dem Fehler des Vorjahres zu lernen. Zum Halbjahr hatte das Berliner PharmaUnternehmen den Markt mit einer saftigen Gewinnwarnung verstört, weil es vorher allzu optimistisch in die Zukunft geschaut hatte.
Im Januar waren in Deutschland 4,597 Millionen Menschen ohne Job / Die Opposition sieht Manipulation
(dc/huh/HB). In dem von Warnstreiks begleiteten Metall Tarifkonflikt stehen sich Gewerkschaft und Arbeitgeber auch nach den fünften Verhandlungsrunde in Baden-Württemberg vom Donnerstag unversöhnlich gegenüber.
Berliner Pharmaunternehmen schickt 350 Mitarbeiter in die Altersteilzeit – enttäuschende Prognose für 2004
Der Bundesfinanzhof (BFH) (siehe Artikel Seite 21) ist das oberste deutsche Gericht für Steuer und Zollangelegenheiten. Er entscheidet als letzte Instanz darüber, ob Steuer- oder sonstige Bescheide von Finanzämtern oder Zollbehörden zulässig sind.