Ab 2006 stufenweise Einführung
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.02.2004
(ce). Arbeitgeber und UnionsPolitiker haben Forderungen der Gewerkschaften und einiger rot-grüner Koalitionäre nach einem gesetzlichen Mindestlohn für Arbeitslose abgelehnt.
(Tsp). Die deutschen Aktien taten sich zum Wochenbeginn sehr schwer.
Zwar ist die Fusion der Mobilfunkfirmen E-Plus und O2 fürs Erste gescheitert – doch weitere Übernahmen stehen an
Den Namen „Hartz“ tragen derzeit alle Arbeitsmarktreformen der Regierung. Namensgeber ist VolkswagenPersonalvorstand Peter Hartz, der mit seiner Reformkommission zahlreiche Anregungen für die Gesetzespakete gab.
(cs/HB). Frühere Staatskonzerne wie die Deutsche Telekom und die Deutsche Post bekommen von Verbrauchern schlechte Noten: Die Unternehmen hätten ihre Leistungen in den vergangenen zwölf Monaten verschlechtert, urteilen sie.
Der Walldorfer SoftwareKonzern SAP ist zu einer engeren Zusammenarbeit mit dem Maut-Betreiber Toll Collect bereit, will sich aber nicht an dem Konsortium beteiligen. „Wir können uns vorstellen, bei der Integration der verschiedenen Software-Module für die Abrechnung der Maut zu helfen“, sagte SAP-Sprecher Markus Berner dem Tagesspiegel.
EPlus-Chef Uwe Bergheim spricht vom erfolgreichsten Jahr in der Firmengeschichte. Tatsächlich hat Deutschlands drittgrößter Mobilfunkanbieter E-Plus im vergangenen Jahr das selbst gesteckte Ziel von acht Millionen Kunden zum Jahresende übertroffen.
(dr). Die Klagen der mittelständischen Wirtschaft darüber, dass ihnen die Banken den Kredithahn zudrehen, kann die BBB Bürgschaftsbank zu BerlinBrandenburg nicht teilen.
In Stolpes Etat fehlen fast drei Milliarden Euro / Verkehrsminister der Länder bangen um Bauprojekte
Wer eine Bürgschaft (siehe Artikel auf dieser Seite) übernimmt, verpflichtet sich für die Schulden eines anderen einzustehen. Er verpflichtet sich also diese zurückzuzahlen.
In Deutschland ist erst ein UMTS-Anbieter am Markt: Doch 2004 sollen die Netze in Europa endlich in Gang kommen
Von Bernd Hops TelekommunikationsAktien gehören neuerdings wieder zu den Lieblingen der Anleger. Monatelang dümpelten sie vor sich hin.
Citigroup setzt Expansion fort
Pharmaunternehmen wächst dank des starken Russland-Geschäfts/Umsatz soll 2004 auf 600 Millionen Euro steigen