Gerhard Rupprecht, Chef der Allianz Lebensversicherung über die Belastungen für die Betriebsrentner und die Zukunft der Branche
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 23.02.2004
EDITORIALS Es sagt viel aus über Deutschland, wenn die Bereitschaft der Arbeitnehmer, nicht ihre Arbeit niederzulegen, während das Land gerade darum ringt, aus der Stagnation herauszukommen, als wirtschaftlicher Triumph gewertet wird. Doch laut Bundeskanzler Gerhard Schröder ist die Tarifeinigung in der Metallindustrie ein „guter Abschluss“, der einen „soliden Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung Deutschlands“ leisten wird.
(HB). Das Wachstum der Arbeitsproduktivität wird sich in der EU durch die Osterweiterung der Gemeinschaft in den kommenden Jahren spürbar beschleunigen.
In alten Zeiten erhielten Polens Genossen bei inszenierten Wahlen fast hundertprozentige Zustimmung. Heute erreichen die (jetzt ehemaligen) Kommunisten ähnlich Zweifelhaftes: einhellige Ablehnung.
(and/slo/HB). Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone hat nach seiner Niederlage im Übernahmekampf um AT&T Wireless den Kauf eines anderen US Mobilfunkbetreibers ausgeschlossen.
Stuttgarter haben ihre erste Modelloffensive hinter sich und müssen nun stärker auf Nischen setzen
(ek/HB). Die deutsche Bahnindustrie entdeckt die Instandhaltung von Loks und Waggons als Geschäftszweig.
Mit Phantasie ist der WaltDisney-Konzern groß geworden. Doch ausgerechnet vom Realitätssinn des Konzernchefs Michael Eisler hängt der Ausgang der Übernahmeschlacht ab.
F rankfurt/New York (kk/HB/pf/os) . Zwei Finanztitel stehen im Fokus der Börsianer in dieser Woche.
Im spektakulärsten Wirtschaftsprozess der deutschen Geschichte setzt der ehemalige Mannesmann-Lenker auf eine aktive Verteidigungsstrategie
Staatliche Unterstützung erneuerbarer Energien kostet Arbeitsplätze in anderen Branchen, sagt ein Wissenschaftler
In das Tauziehen um die Nachfolge des Spaniers Eugenio Domingo Solans im Direktorium der Europäischen Zentralbank kommt Bewegung. Spanien will auch nach Solans Ausscheiden Ende Mai im EZBDirektorium bleiben.
Unter erneuerbare Energien (siehe Artikel auf dieser Seite) – auch regenerative oder alternative Energien genannt – werden alle Energieträger zusammengefasst, die dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehen. Dazu zählt die Energiegewinnung aus Biomasse, Erdwärme, Sonne, Wasser und Wind.
(ddp). Nach dem MautDesaster droht bereits die nächste Blamage auf deutschen Straßen.
Von Corinna Visser Irgendwie ist es immer das gleiche Spiel: Sobald der Staat lenkend in die Wirtschaft eingreift, um ein vermeintlich übergeordnetes Ziel zu erreichen, richtet er an anderer Stelle Schaden an. So hat nun auch das Bremer Energie Institut ermittelt: Die staatliche Förderung erneuerbarer Energien führe über einen Zeitraum von 20 Jahren gesehen zum Verlust von fast 20000 Arbeitsplätzen.
Nur Superreiche können sich eine Suite auf „The World“ leisten – Nun fühlen sich die Eigentümer von simplen Touristen bedrängt
Wie die Deutschland AG die Übernahme von Beiersdorf durch Procter&Gamble verhindert hat
Für Europas Börsen hat die Erholung Schönheitsfehler
(mwb/HB). Die Hexal AG setzt auch in diesem Jahr auf Angriff: „Wir bringen 37 neue Produkte auf den Markt und wollen zwischen zehn und 20 Prozent wachsen“, sagt Vorstand Thomas Strüngmann.