Kabinenpersonal weist Sparpläne für die Belegschaft zurück: Mehr Arbeit gibt es nur für mehr Geld
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.02.2004
Tausende Beschäftigte in Warnstreiks – auch Porsche-Belegschaft will am Dienstag die Arbeit niederlegen
(Tsp). Die DaxAktien haben am Montag zumeist Kursgewinne verbucht.
Der britische Mobilfunkkonzern will die AT&T Wireless übernehmen. Davon profitiert die Telekom-Aktie
. Bundesfinanzminister Hans Eichel hat eine starke Ausweitung der EUAusgaben abgelehnt.
Von Flora Wisdorff LufthansaChef Wolfgang Mayrhuber macht sich momentan nicht gerade beliebt bei seinen Mitarbeitern. „Mehr Arbeit für das gleiche Geld“ ist sein Motto für seinen Personal-Sparplan, den er in diesem Jahr vollenden will.
(vis). Die Deutsche Telekom hat erneut klargestellt, dass sie ihre Investitionspläne ändern werde, wenn sie künftig verpflichtet werden soll, Wiederverkäufern ihre Anschlüsse zu Großhandelspreisen zur Verfügung zu stellen (Resale, siehe Lexikon).
Helmut Werner entwickelte den SLK und unterlag Jürgen Schrempp
Der Bundeskanzler will sich aus dem Fusionspoker bei Aventis heraushalten, wirbt aber für deutsche Arbeitsplätze
Havarie der „Pride of America“ bringt Schiffbauer in Schieflage
(mot/uwe). Der dänische Braukonzern Carlsberg plant nach dem Einstieg bei der HolstenGruppe weitere Übernahmen in Deutschland.
Minister Stolpe wirft dem Mautkonsortium vor, mit dem Gesamtangebot „viele Vorteile für sich herauszuschlagen“
Das englische Wort Resale heißt übersetzt Weiter oder Wiederverkauf. Es bezeichnet die Funktion eines Einzelhändlers.
Rücknahme der Gesundheitsreform könnte Beiträge hoch treiben / Ärzte, Kliniken und Pharmabranche sollen belastet werden
(ro). Ein Zusammengehen der Commerzbank mit der HypoVereinsbank rückt offenbar näher, auch wenn es derzeit dem Vernehmen nach keine konkreten Verhandlungen gibt.
(uwe). Die außerordentliche Vollversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) wird am kommenden Mittwoch das vorgeschlagene Sanierungskonzept für den Verband erst einmal nicht billigen.