(tas). DeutscheBank-Chef Josef Ackermann hat im Mannesmann-Prozess erneut seine Unschuld beteuert.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 12.02.2004
Deutsche Ausfuhren erreichen 2003 Rekordwert/US-Notenbank optimistisch für Aufschwung
(fo). Die Krise um die Führung der Handwerksorganisation ist vorerst beigelegt.
Stolpe will jetzt eine schnelle Entscheidung erzwingen / Telekom lehnt neuen Maut-Partner rundweg ab
Noch nie gab es so viele Rabattaktionen/Auftragseingang in Deutschland dennoch schwach/Angst vor der Politik
(Tsp). Der Handel an den deutschen Börsen verlief am Mittwoch ruhig – bis Alan Greenspan, der Chef der amerikanischen Notenbank, vor dem Kongress das Wort ergriff.
US-Netzbetreiber Comcast bietet 66 Milliarden Dollar für den angeschlagenen Unterhaltungskonzern
Bei „gentechnisch veränderten Organismen“ (GVO) ist das Erbgut mit den Methoden der Gentechnik verändert worden. Ziel dieses Eingriffs ist es, die Eigenschaften von Nutzpflanzen wie Raps, Mais oder Soja so zu manipulieren, dass sie widerstandsfähiger gegenüber Kälte und Trockenheit oder weniger anfällig gegenüber Schädlingsbefall werden.
(alf). Im Tarifkonflikt der Metallindustrie zeichnete sich am Mittwochabend eine Lösung ab.
Von Henrik Mortsiefer Die Medienbranche zieht in ihre nächste Übernahmeschlacht. Der USKabelbetreiber Comcast will Walt Disney kaufen.
Der vom Kabinett verabschiedete Entwurf wird von Bauern und Verbraucherschützern kritisiert – Industrie schafft bereits Tatsachen
Comcast ist in den vergangenen Jahren zum größten Kabelnetzbetreiber der USA aufgestiegen. Dabei gehörte es immer zur Strategie von ComcastChef Brian Roberts, andere Unternehmen zu kaufen anstatt selbst zu wachsen.
(pet). Verbraucherministerium, Ernährungsindustrie und der deutsche Lebensmittelhandel wollen sich gemeinsam um dicke Kinder kümmern.