Ein Unternehmen gilt als insolvent, wenn es auf Dauer seine Schulden nicht bezahlen kann (siehe Bericht auf Seite 22). Ist das der Fall, haben sowohl die Gläubiger als auch das Unternehmen selbst die Möglichkeit, einen Insolvenzantrag zu stellen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.04.2004
Von Bernd Hops Im letzten Sommer hat Bahnchef Hartmut Mehdorn ein großes Versprechen abgegeben: Alles sollte einfacher und besser werden bei der Bahn. Der Konzern habe aus dem Desaster mit der großen Preisreform gelernt.
Berliner Filmfirma verhandelt mit Filmfonds über Rettungsplan
Gewerkschaften wollen gezielte Förderung für neue Länder
Euro bleibt auf Vier-Monats-Tief – Experten erwarten trotzdem nicht, dass Benzin zu Ostern teurer wird
Nach schwachem Jahresanfang zieht die Nachfrage im März an
Der Bundesbank-Vorstand prüft, ob Deutschlands oberster Notenbanker gehen muss
Der Plan, mit Ausnahmeregeln die Wirtschaft anzukurbeln, gibt es in vielen Versionen
VCD: Jeder Dritte zahlt zu viel oder fährt zu lange
(ce). Im Streit um die Reform der Rentenbesteuerung haben jüngere CDUPolitiker die eigene Bundestagsfraktion vor zu viel Nachsicht mit den Rentnern gewarnt.
Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen
Zahl der Ausbildungsplätze geht deutlich zurück – gleichzeitig gibt es mehr Bewerber
Chef von Kabel Baden-Württemberg: „Es gibt nicht genügend Know-how“/ Medienanstalten sehen Fusion kritisch
(den). Die überraschende Umsatzwarnung des Mobilfunkunternehmens Nokia hat den deutschen Börsenwerten am Dienstag Verluste beschert: Der deutsche Aktienindex Dax schloss den Handel bei 4022,81 Punkten – ein Minus von 0,64 Prozent.
Deutschland hat eine wertvolle Infrastruktur: 22 Millionen Haushalte sind an das Fernsehkabel angeschlossen. Nur in den USA sind es mehr.
400 Millionen Euro sinken
4,547 Millionen Menschen im März ohne Job / Experten sehen kaum Chancen für spürbare Erholung in diesem Jahr
Handy-Hersteller verfehlt seine Umsatzprognose deutlich – und reißt die Aktien von Technik-Firmen nach unten
Im Streit um die richtige Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland lehnen Politiker Sonderwirtschaftszonen ab
Rettungsplan gescheitert
(tag/HB). Der Chef der Nürnberger Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank Jürgen Weise, soll in seiner Zeit als Finanzvorstand des Logistikunternehmens Microlog Schwarzarbeit zugelassen haben.
Was die Sozialversicherung für die Einheit zahlt