Luftfahrtkonzern will Boeing in zehn Jahren überholt haben
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 27.04.2004
BA konzentriert sich auf Einführung des neuen Arbeitslosengeldes II / Kundenzentren müssen warten
Von Alfons Frese Sein Lebenswerk kracht zusammen, doch der Architekt der WeltAG ist verschwunden. Fürs Abducken und Warmduschen ist Jürgen Schrempp bislang nicht bekannt.
(Tsp). Unerwartet gute Quartalszahlen wichtiger Unternehmen und ein überraschender Anstieg des IfoGeschäftsklima-Index haben dem Dax am Montag Auftrieb gegeben.
(vis). Die Wettbewerber der Deutschen Telekom befürchten, dass sie bei der Neugestaltung des Telekommunikationsgesetzes ins Hintertreffen geraten.
Japans drittgrößter Autobauer Nissan Motor setzt sein aggressives Wachstumstempo fort. Bis März 2008 soll der weltweite Absatz um gut 37 Prozent auf jährlich 4,2 Millionen Fahrzeuge steigen.
Sanofi gilt als effizienter, Aventis ist doppelt so groß. Ob beide zusammenpassen, ist umstritten
(höl). Der Fahrzeugbestand in Deutschland wird bis 2030 um 8,8 Millionen auf 53,5 Millionen Autos ansteigen.
schnelle Internetzugänge verkaufen
David Byrne, EU-Kommissar für Verbraucherschutz, über Gentechnik, die EU-Erweiterung und seinen Kampf gegen das Rauchen
Die Berliner Weberbank versteigert die Konditionen für Festgeld im Internet
Aktionärsvertreter betrachten das Übernahmeangebot von SanofiSynthélabo mit Skepsis – obwohl das Unternehmen das ursprüngliche Angebot deutlich aufgestockt hat. „Erst einmal abwarten“, rät Jürgen Kurz von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW).
Früherer Aventis-Vorstand Igor Landau muss gehen/Betriebsrat sorgt sich um deutsche Arbeitsplätze
Ifo-Geschäftsklima-Index steigt überraschend – Manager beurteilen ihre Lage so gut wie seit drei Jahren nicht mehr
Pharmakonzern wächst im ersten Quartal dank starker Hormonprodukte und Einsparungen
Goodwill (siehe Bericht auf Seite 17) ist der englische Begriff für Geschäfts oder Firmenwert. Es handelt sich dabei um immaterielle Vermögenswerte wie die Bekanntheit eines Unternehmens oder seine Kundenbeziehungen.
Daimler-Chrysler-Aufsichtsrat diskutiert Asien-Strategie/Mitsubishi-Chef Rolf Eckrodt tritt zurück
Nach starkem ersten Quartal gibt sich Vorstand optimistisch für 2004
(cbu/HB). SiemensChef Heinrich von Pierer bekommt Unterstützung in der Auseinandersetzung mit den Gewerkschaften.