Pharma- und Chemiekonzern veröffentlicht vorzeitig einen unerwartet guten Gewinntrend
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 30.04.2004
Seit Januar sind die riskanten Investmentprodukte auch in Deutschland zugelassen. Banken erwarten ein rasantes Wachstum, Anlegerschützer warnen vor Leichtsinn
Ralf Kochanke
Emirat Abu Dhabi soll den Türöffner spielen / Autobauer baut Logistikzentrum in Ludwigsfelde
Gewerkschafter kritisieren zum 1. Mai längere Arbeitszeiten sowie die rot-grüne Politik – und fordern eine höhere Erbschaftsteuer
(pet). Der Betriebsrat von Aventis geht davon aus, dass bei der Übernahme durch SanofiSynthélabo auf jeden Fall deutsche Arbeitsplätze abgebaut werden.
Rogowski bietet den Gewerkschaften einen Pakt an und fordert von der Politik weitere Reformen
Von Alfons Frese So schnell gibt Jürgen Schrempp nicht auf. Wer in den vergangenen Tagen über das Ende des Weltstrategen spekuliert hat, der kennt Schrempp nicht richtig.
(sk/chp/HB). Die Commerzbank hat ihre 1,9prozentige Beteiligung an Spaniens größter Bank Santander Central Hispano (SCH) verkauft.
Banken geben Konten frei
aris (cn/lip/HB). Eine Aktionärsgruppe um den Bonner Verleger Norman Rentrop verlangt von dem Vorstand der Mobilcom AG, Schadenersatzansprüche von mehr als drei Milliarden Euro gegen den französischen Großaktionär France Télécom (FT) einzuklagen.
Kannegiesser: Flexibilität gefragt
Wolfgang Kogge
Inflation steigt überraschend stark Zinserhöhung rückt näher
Die Finanzämter sollen jedoch Bußgelder und Steuernachzahlungen möglichst vermeiden
Im Mannesmann-Prozess geraten die Staatsanwälte und die Verteidiger Ackermanns aneinander
/Berlin (shf/HB/pet). Mit einer Serie starker Quartalszahlen haben gestern mehrere Chemiekonzerne die Hoffnung auf einen nachhaltigen Aufschwung verstärkt.
Käthe Christel Weber
Aufsichtsrat stellt sich hinter den Vorstandsvorsitzenden/Wolfgang Bernhard darf nicht an die Spitze von Mercedes
(Tsp). Der Dax hat sich am Donnerstag zeitweise unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von 4000 Punkten bewegt.
Schwache Quartalszahlen lassen die Aktie abstürzen/Bankchef Rampl kündigt Beteiligung bei Übernahmen an
Ein die Welt umspannender Autokonzern, der in allen wichtigen Märkten mit starken Marken vertreten ist – das war die Vision von DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp. Aus einem der wichtigsten Industriekonzerne Deutschlands wollte er die Welt-AG (siehe Seite 19) formen – und kaufte dazu 1998 zunächst den US-Hersteller Chrysler, zwei Jahre später Anteile des japanischen Unternehmens Mitsubishi.