Billigflieger will Kosten drücken/Deutschlandstart in Berlin
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.04.2004
(Tsp). Die Enttäuschung der Anleger über den Zwischenbericht des Elektronikkonzerns Siemens war am Mittwoch auch dem Dax anzusehen.
(ro). Die Citibank will auch 2004 zu den profitabelsten Banken in Deutschland gehören.
Ackermann-Verteidiger legen Dienstaufsichtsbeschwerde ein – Beweisanträge und Stellungnahmen ziehen den Prozess in die Länge
Roland Koch: Städte sollen Kooperation mit Bundesagentur verweigern – SPD spricht von „Skandal“
Viel Torf und zu viel Mafia
Autobauer mit Ambitionen
Playmobil ist schon da
(pet). Die Pharmaindustrie hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) aufgefordert, den Zwangsrabatt auf Arzneimittel ab Jahresmitte auszusetzen.
So günstig ist keiner
Wenn die Bank die Kredite sperrt, wird der Familienschmuck versetzt – zu horrenden Kosten
Liebling der großen Deutschen
Größter Markt, wichtigster Partner
Die Neulinge lehnen selbstbewusst Forderungen nach einer Mindeststeuer in der Europäischen Union ab
Brücke zum Westbalkan
Halbe Sache für Investoren
Von Pierer verteidigt aber geplante Verlagerungen/Italien schließt den Konzern von öffentlichen Aufträgen aus
Von Dieter Fockenbrock Die französische Regierung versteht etwas von Industriepolitik. Premier JeanPierre Raffarin will ausgerechnet einen der bekanntesten deutschen Konzerne anwerben.
Nach der Krise der Informations und Kommunikationssparte I & C hat Siemens eine neue Großbaustelle im Konzern. Die Bahntechniksparte „Transportation Systems“ (TS) brachte das Unternehmen im zweiten Quartal gewaltig ins Schlittern.
Opec denkt über höhere Richtpreise für Öl nach – und die Nachfrage aus Amerika treibt die Notierungen in Europa
Arbeitslosen und Sozialhilfe sollen zusammengelegt werden – das war die Idee der Hartz-Kommission. Doch die praktische Umsetzung ist schwierig: Arbeitslosenhilfe haben bislang die Arbeitsagenturen ausgezahlt, Sozialhilfe kam von den Kommunen.
Kostenlos ins Internet
(tog). Der neue EUKommissar für Wirtschaft und Finanzen, der Spanier Joaquin Almunia, hat die EU-Finanzminister aufgefordert, Italien im Rahmen des Euro-Stabilitätspakts mit einer ,,Frühwarnung“ zur Haushaltsdisziplin zu ermahnen.
Industrie ist nicht alles
37 Prozent mehr Bestellungen / Zuversicht der Käufer steigt
(msh). Die Baugewerkschaft IG BAU hat den Arbeitgebern eine Nullrunde beim Lohn angeboten, wenn die Unternehmen im Gegenzug Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung zustimmen.