FDP und Union fordern weitere Verkleinerung der 14 000 Mitarbeiter starken Behörde und ihres achtköpfigen Vorstands
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.04.2004
Anleger erwarten viel von aktuellen Geschäftszahlen – Enttäuschungen in Europa sind absehbar
Raucher werden keine Nichtraucher, nur weil Zigaretten mehr Geld kosten. „Kaum einer gibt das Rauchen auf, nur weil die Zigaretten teurer werden“, sagt Wolfgang Twardawa, Marketingleiter der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK).
(hz/HB). Knapp zwei Wochen vor der Entscheidung über das Schicksal des krisengeschüttelten DaimlerPartners Mitsubishi Motors (MMC) haben die Stuttgarter mit einer Toppersonalie ihr Bekenntnis zur japanischen Beteiligung erneuert.
Überraschend hohes Quartalsergebnis bestätigt Hoffnung auf weltweite Erholung des Halbleitermarktes
Kinowelt-Gründer Kölmel steht wegen des Vorwurfs der Untreue und des Betrugs vor Gericht
In einem Quartalsbericht (siehe Seite unten) veröffentlichen Aktiengesellschaften ihre Zwischenbilanz für jeweils drei Monate. In den USA ist er obligatorisch, in Deutschland haben die Unternehmen die Wahl zwischen Quartals und Halbjahresberichten.
Nur 0,2 Prozent Wachstum im ersten Quartal/Dienstleister und Handel stabilisieren sich / Euro unter 1,20 Dollar
Hersteller nutzen die nächste Steuererhöhung zu Preisaufschlägen – trotz scharfer Konkurrenz der Billigmarken
(Tsp). Die deutschen Börsen sind fester in die durch den Osterfeiertag verkürzte Handelswoche gestartet.
1500 Belegschaftsaktionäre protestieren scharf gegen Stellenabbau
(ali). Der französische Pharmakonzern SanofiSynthélabo bereitet weiter die Übernahme des Wettbewerbers Aventis vor, auch wenn der Ausgang des Übernahmekampfes nach wie vor unsicher ist.
(ce/HB/bag). Die Grünen im Bundestag halten den Gesetzentwurf für die Ausbildungsplatzumlage noch nicht für zustimmungsfähig.
Von Corinna Visser Kein Auto, kein Handy, kaum eine Maschine funktioniert ohne Chip. Darum gibt die Nachfrage auf dem Halbleitermarkt wichtige Hinweise für die künftige Konjunkturentwicklung.