(msh). Der weltweit größte Chiphersteller Intel hat trotz eines sehr erfolgreichen ersten Quartals die Finanzmärkte verunsichert.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.04.2004
In den klassischen Medien steigt das Anzeigenaufkommen
Hohe Schulden beflügeln nur kurzfristig die Konjunktur / Eurokurs sinkt unter 1,18 Dollar
Von Flora Wisdorff Niedersachsens Wirtschaftsminister Hirche (FDP) bricht mit einem Tabu. Erstmals dachte ein Minister aus Hannover öffentlich darüber nach, Teile der 20prozentigen Landesbeteiligung an Volkswagen zu verkaufen.
(asr/HB). Eine von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) in Auftrag gegebene Studie über die Erbschaftsteuerbelastung in Deutschland und 14 anderen Industrieländern liefert Befürwortern einer höheren Erbschaftsteuer neue Argumente.
(den). Der unerwartet schwache Ausblick des USChipherstellers Intel hat den Deutschen Aktienindex (Dax) am Mittwoch zeitweise unter die Marke von 4000 Punkten fallen lassen.
Die Notenbank ist unabhängig
Total gibt einer Berliner Tankstelle den DDR-Namen Minol, um das Markenrecht zu behalten – und macht eine Show daraus
Inzwischen steht der gesamte Bundesbank-Vorstand in der Kritik/ Auch Hypo-Vereinsbank bestätigt Einladungen
Beim Fußball wird Leistung belohnt, in der deutschen Wirtschaft abgestraft
(ddp). Die PkwNeuzulassungen haben im März deutlich weniger zugenommen als prognostiziert.
Deutlich mehr Neuzulassungen im März/Japaner gewinnen
Parteichef Müntefering will Streit in der SPD um die Pläne der Regierung beenden / Selbst die Gewerkschaften müssen zahlen
(asi/pet). Gut ein Jahr nach dem Start der neuen 400Euro-Minijobregelung haben sowohl SPD als auch Union das arbeitsmarktpolitische Instrument gelobt.
Verbraucher orientieren sich beim Kauf von Waren oft an Marken, denn sie garantieren eine bestimmte Qualität. Damit mehrere Firmen ihre Produkte nicht unter demselben Namen verkaufen, kann ein Unternehmen das Markenrecht (siehe Artikel Seite 15) für sich reservieren.
Staatsanwalt wirft dem Filmrechtehändler Kölmel Untreue und Betrug vor – zweites Verfahren gegen Bruder des Angeklagten
(ek/HB). Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in den zwölf deutschen Austragungsorten der Fußballweltmeisterschaft 2006 wird zu einem Wettlauf mit der Zeit.