Benzin und Öl sind nicht mehr weit von ihren Rekordpreisen entfernt, der Euro klettert – darunter leiden die Aktienkurse
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.07.2004
Geringe Nachfrage nach der Aktie der Berliner Biotechfirma/Börsenmakler und Fonds halten Absage für möglich
Für Langzeitarbeitslose plant Wirtschaftsminister Wolfgang Clement neue Beschäftigungsprogramme: Bis zu 100 000 Personen , die ab 2005 das neue Arbeitslosengeld II beziehen, sollen gemeinnützige Tätigkeiten in den Kommunen übernehmen – von der Kinderbetreuung bis zum Vorlesen in Pflegeheimen. Bisher ist das nur in der Sozialhilfe üblich.
Monopolkommission lehnt staatliche Förderung „nationaler Champions“ ab – weil damit der Wettbewerb behindert wird
Eon und Wingas bauen nicht nur neue Pipelines, sondern wollen mit Gazprom erstmals auch selbst in Sibirien fördern
Tabakkonzern einigt sich mit der EU im Streit um geschmuggelte Zigaretten
Berlin Arbeitsmarkt-Forscher haben die Forderungen der Wirtschaft nach pauschal längeren Arbeitszeiten kritisiert. Die Probleme Deutschlands würden damit nicht auf einen Schlag gelöst, sagte Hilmar Schneider, Direktor am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn, dem Tagesspiegel.
Regierung will die Preise senken
Berlin Die Nutzfahrzeugsparte von Daimler-Chrysler wird in diesem Jahr in Deutschland rund 700 Personen einstellen. Einem Unternehmenssprecher zufolge sind in den ersten sechs Monaten bereits 450 Personen im Lkw-Hauptwerk im rheinland-pfälzischen Wörth eingestellt worden.
Gewerkschaften und Verbände wehren sich gegen den Plan, Langzeitarbeitslose für Arbeiten in Schulen und Heimen heranzuziehen
Höherer Überschuss Produkte aus Deutschland sind weiterhin im Ausland stark gefragt. Im Mai 2004 lag der Wert der exportierten Waren bei 60,8 Milliarden Euro .