Medikamente können bei den Internetapotheken per Post, Fax, Telefon oder Internet bestellt werden. Wer ein rezeptpflichtiges Medikament bestellen möchte, muss ein Originalrezept an die Internetapotheke schicken.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 12.07.2004
Kündigung sollte vermieden werden
Künftig können ganz legal zu jeder Telefonnummer der Name und die Adresse des Anrufers erfragt werden – doch der Kunde kann widersprechen
Rechte: Ein Ledersofa in Polen gekauft, ein paar Hundert Euro gespart , ausgepackt und dann das: Der Bezug ist kaputt . Was kann der Käufer in so einem Fall tun?
Der Autokonzern dementiert Gerüchte über eine schwere Krise – doch die Geschäfte gehen schlecht
Die Gesundheitsreform hat viele Arzneimittel teurer gemacht – doch man kann auch auf legalem Weg viel Geld sparen
Frankfurt am Main Die Bundesbank ist am Wochenende dem Eindruck entgegengetreten, sie setze neue Prioritäten in der Geldpolitik. Bundesbankpräsident Axel Weber hatte in einem Zeitungsinterview vom Wochenende gesagt, dass er „die monetäre Entwicklung für wichtig, aber nicht für zentral“ halte.
Niedrige Preise locken deutsche Käufer nach Osteuropa – aber Fernseher und Computer sind hier billiger
Armee und Verteidigungsministerium rechnen mit erheblichen Einsparungen bei den Fahrtkosten
Internetapotheken liefern sich gerade heftige Rabattschlachten. Davon können Verbraucher profitieren –aber nicht in jedem Fall
Viele Lebensversicherungen werden aufgelöst, um das Geld vor der Arbeitsagentur zu verbergen
Frankfurt am Main/ New York In der vergangenen Woche dümpelten die Kurse vor sich hin. Zum Wochenschluss gab der Deutsche Aktienindex sogar leicht nach.
DIE REGELN Der Europäische Stabilitäts und Wachstumspakt schreibt vor, dass die Mitglieder der Euro-Währungsunion Haushaltsdisziplin üben müssen. Ihre neuen Schulden dürfen drei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes nicht übersteigen.
Athen Für die staatseigene griechische Fluggesellschaft Olympic Airlines wird die Luft immer dünner. Findet sich bis zum Jahresende kein privater Investor für den Einstieg bei dem defizitären Unternehmen, droht der Bankrott.
Seit Jahresbeginn müssen Patienten zehn Prozent ihrer Arzneimittel selber bezahlen – das heißt: mindestens fünf Euro und höchstens zehn Euro . So fällt für ein Medikament im Wert von 50 Euro eine Zuzahlung von pauschal fünf Euro an – höchstens jedoch der Arzneimittelpreis .