Weil Heimwerkermärkte vor allem billig sein wollen, bleibt der Service auf der Strecke. Der Kunde muss sich selbst schlau machen
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 27.07.2004
Konzernchef Rupprecht erhöht den Druck auf die Belegschaft / 7000 Beschäftigte in Augsburg und Offenbach sollen länger arbeiten
Investmentfonds treiben Notierungen/Gute Nachrichten werden ignoriert
New York Die führende Internetsuchmaschine Google will bei ihrem geplanten Börsengang bis zu 3,3 Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) einnehmen. Das Unternehmen legte die Preisspanne für seine Aktien auf 108 bis 135 Dollar fest.
Autosparte verliert 282 Millionen Euro im Quartal und bremst Sanierung des italienischen Konzerns
Paris Das neue Management des französisch-britischen Kanaltunnelbetreibers Eurotunnel hat erneut die Regierungen aufgerufen, die Firma vor der Pleite zu retten. Der Nettoverlust von Eurotunnel hat sich im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr fast versechsfacht.
Seit gut einem Jahr erwarten Experten sinkende Ölpreise. Stattdessen sind sie gestiegen.
Handelskommissar Lamy: USA müssen in der WTO-Runde ähnliche Zugeständnisse machen
DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet eine Autoschondecke Als ich das Auto gekauft habe, gab es Paula noch nicht. Zumindest nicht in meinem Leben.
Der grünliche Farbton der Kacheln in ihrem Bad gefällt Erica Ruetz schon lange nicht mehr. Im Baumarkt gibt es ein Angebot: Die Kacheln „Blue Fish“ im Viererpack für 9,99 Euro.
DER KONZERN Die Abkürzung MAN steht für Maschinenfabrik AugsburgNürnberg. Der Industriekonzern beschäftigt weltweit 64 000 Mitarbeiter , zwei Drittel arbeiten in Deutschland.
Verfahren gegen Vodafone und MMO2 eröffnet