Die Kasse, die die Waren schon im Einkaufswagen abrechnet, der Chip unter der Haut, der den Notarzt sofort über Blutgruppe und Allergien informiert, der Kühlschrank, der die Milch von alleine auf die Einkaufsliste setzt - die Technik, die das möglich macht, heißt Rfid und zählt zu den großen Zukunftsvisionen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.03.2005
Die Gefahr durch Viren, Würmer und Trojaner ist den meisten Unternehmern bekannt. Aber dass der eigene Computer zum Zombie in der Cyberwelt mutieren kann und gezielt missbraucht wird, um andere Rechner mit Spam-Mails zu bombardieren, ist vergleichsweise neu.
Die Computer- und Telekommunikations-Technologie entwickelt sich in immer schnellerem Takt, und immer wieder kommen neue Begriffe und Abkürzungen hinzu. Hier die wichtigsten Begriffe zur weltgrößten Computermesse CeBIT in Hannover im IT- Lexikon.
Erster Rückgang seit 1999/Auftragsminus fürIndustrie
Gespräche zwischen DZ und WGZ Bank unterbrochen – Uneins über Geschäftsmodell
Deutsche-Bank-Chef löst Aktienoptionen ein/Anlegerschützer kritisieren Verfahren
Berlin Der Flughafen Schönefeld ist nach eigenen Angaben derzeit nicht im Gespräch als neues Drehkreuz für die irische Fluggesellschaft Ryanair. Demgegenüber hatte der Billigflieger am Freitag angekündigt, in Europa im kommenden Jahr zwei neue Drehkreuze zu eröffnen.
Telekommunikationsanbieter: Nutzerzahl in sechs Monaten verdoppelt
Koalition will mehr öffentlich-private Investitionen
Wirtschaft: Verdi und die Länder auf Einigungskurs Tarifverhandlungen sollen im April beendet werden
Berlin Für die rund 900000 Angestellten der Bundesländer wird es vermutlich noch im April einen neuen Tarifvertrag geben. Ein erstes Sondierungsgespräch von Ländervertretern mit der Spitze der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sei am Donnerstagabend „sehr harmonisch“ verlaufen, sagte der niedersächsische Finanzminister Hartmut Möllring dem Tagesspiegel.
Programme für bessere Renditen erfolgreich/Weltmarktführer bei Verhütungsmitteln
Frankfurt am Main - Die Gewerkschaften wollen ihre unternehmerischen Beteiligungen verkaufen. Als ersten Schritt will die Gewerkschaftsholding BGAG ihre Beteiligung an der Bausparkasse BHW verkaufen, und zwar zusammen mit dem zweitgrößten Aktionär, dem Beamtenbund, teilte die BGAG am Freitag in Frankfurt mit.
Gehaltseinbußen und Nullrunden / Betriebsrat und Wirtschaftsminister loben den Vertrag als Vorbild für den Standort Deutschland
SCHWACHE NACHFRAGE Auch im Februar sind in Deutschland weniger Autos neu zugelassen worden als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Neuzulassungen ging nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) um zwei Prozent auf 219000 im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück.
Ölpreis vor Höchstständen/Experten erwarten erst im Frühling eine Entspannung
Fast jeder deutsche Autohersteller hat mit Betriebsräten und IG Metall einen Standortvertrag abgeschlossen