Wirtschaftsförderer setzen auf kleine Unternehmen /Berlin zieht neuerdings Konzerne an
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 30.03.2005
Genussrechte statt Kredit/KfW erhöht Zinsen
Am Donnerstag verhandelt das Münchener Landgericht erstmals über eine Schadenersatzklage von EM.TV gegen die früheren Vorstände Thomas und Florian Haffa sowie ExAufsichtsratschef Nickolaus Becker.
Vor 50 Jahren wurde die Lufthansa neu gegründet
künftig Gea heißen
Wirtschaft: EU rügt überteuerte Rüstungsprojekte Studie: Drei Milliarden Euro könnten gespart werden
Brüssel Restriktive Einfuhrbestimmungen und eine Vielzahl verschiedener Importlizenzen auf den europäischen Rüstungsmärkten kosten die EU-Steuerzahler pro Jahr bis zu drei Milliarden Euro. Das zeigt eine bislang unveröffentlichte Studie der EU-Kommission, die dem Handelsblatt vorliegt.
Tokio Der angeschlagene japanische Autohersteller Mitsubishi Motors erwartet aus der Ausgleichszahlung an seinen Partner Daimler-Chrysler im laufenden Geschäftsjahr einen Verlust von umgerechnet 500 Millionen Euro. Das teilte das Unternehmen am Dienstag in Tokio mit.
DER GESETZENTWURF Anfang Februar haben sich Bundesfinanz und -umweltministerium grundsätzlich auf eine steuerliche Förderung für Autos mit Rußpartikelfilter geeinigt. Käufer von Neuwagen mit Filter sollen einen Steuerbonus von 350 Euro erhalten, für Um- und Nachrüstung sind 250 Euro vorgesehen.
Berlin - Die Bundesregierung hat der deutschen Wirtschaft ehrgeizige Ziele beim Handel mit China gesetzt. „Wir wollen unsere Position als größter europäischer Wirtschaftspartner Chinas bewahren und ausbauen“, bekräftigte Hans-Christian Reichel, Referatsleiter im Bundeswirtschaftsministerium, vor kurzem bei der Vorstellung des neuen „Business Guide Deutschland China“ der Beratungsagentur Wegweiser.
Automobilindustrie gibt den Zulieferern die Schuld/Kunden halten sich beim Wagenkauf zurück
Medienunternehmen setzt auf das Sportgeschäft und erholt sich fünf Jahre nach dem Absturz