zum Hauptinhalt

Kunden der Deutschen Telekom mit einem superschnellen VDSL-Anschluss können künftig auch alle Programme von ARD und ZDF über das Internet empfangen. Nun verhandelt T-Com auch mit RTL.

Bio-Produkte werden in Deutschland längst nicht mehr nur von ökologisch engagierten Kunden gekauft, sondern sind zur Mainstream-Ware geworden. Nach einer Umfrage ist Bio-Qualität nicht nur bei Nahrungsmitteln gefragt.

Um die Belastung durch Feinstaub vor allem in den Städten zu senken, sollen möglichst viele Dieselfahrzeuge nachträglich mit einem Rußpartikelfilter ausgerüstet werden. Bund und Länder streiten aber noch um die Details.

Wegen des Abflauens der weltweiten Konjunkur hat die Organisation Erdöl exportierender Staaten ihre Prognose für den globalen Bedarf nach Rohöl nach unten korrigiert. Die Preise gingen indes drei Tage in Folge zurück.

Der Konflikt um die Gaslieferungen zwischen Russland und der Ukraine schwelt weiter. Der Ministerpräsident der Ukraine Janukowitsch sieht aber keinen "Druck" aus Moskau.

Umweltfreundlichstes Auto des Jahres ist erneut ein Auto mit spritsparendem Hybrid-Antrieb aus Japan: der Honda Civic Hybrid. In der Bewertung durch den Verkehrsclub VCD rücken zunehmend Diesel mit Filter auf.

BMW will die Namensrechte an dem traditionsreichen englischen Autobauer Rover offenbar nach China verkaufen. Dem müsste allerdings erst Ford zustimmen, da der Konzern das Vorkaufsrecht hat.

Im Gegensatz zu den Konkurrenten Eon und RWE wird der in Berlin und Hamburg tätige Konzern Vattenfall Europe keinen Antrag zur Genehmigung höherer Strompreise mehr stellen.

GERINGE BRANDGEFAHR Ist das Notebook von Dell seit heute eine tickende Zeitbombe? Peter Knaak, Computerexperte bei der Stiftung Warentest, gibt Entwarnung: „In Computerakkus ist in der Regel viel zu wenig Energie, um den ganzen Computer in Brand zu setzen.

Angesichts der hohen Energiepreise kann sich ein Wechsel des Stromanbieters lohnen. Laut Verbraucherschützern sind Ersparnisse von zehn bis 30 Prozent möglich.