zum Hauptinhalt

Berlin - Was haben die Telekom, der Versicherungskonzern Allianz und der Autobauer Daimler-Chrysler gemeinsam? Sie sind Deutschlands Top Drei der wertvollsten Marken, wie die Managementberatung BBDO in ihrer jährlichen Untersuchung der 30 Dax-Unternehmen festgestellt hat.

Der Börsengang ist die Krönung seiner Karriere: 1985 hatte der damals 38-jährige Amerikaner Stephen Schwarzman zusammen mit dem 21 Jahre älteren Peter Peterson die Investmentgesellschaft Blackstone gegründet – mit 400 000 Dollar Startkapital. So viel verdient Schwarzman heute als Jahresgehalt; hinzu kommen rund 450 Millionen Dollar persönlicher Erlös aus dem Börsengang und sein Anteil am Unternehmen, der etwa 7,8 Milliarden Dollar wert ist.

Berlin - Im Berliner Groß- und Außenhandel soll es noch im Juni zu Warnstreiks kommen. Bei Urabstimmungen in drei Berliner Metro-Cash-and-carry- (C & C)-Märkten votierten nach Angaben der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi 94,91 bis 100 Prozent der befragten Mitglieder für Streikmaßnahmen.

Kohlekraftwerk

Der Bundestag hat das Gesetz für den Handel mit CO2-Zertifikaten verabschiedet. Nun drohen die Energieunternehmen mit höheren Preisen.

Von Dagmar Dehmer

Die Aktie der Fluggesellschaft Air Berlin hat sich zum Wochenschluss erstmals nach der Razzia der Staatsanwaltschaft leicht erholt. Die Finanzaufsicht BaFin widersprach den Äußerungen von Air-Berlin-Chef Hunold, dass die Aktienkäufe bereits untersucht und nicht beanstandet wurden.

Der Aktienkurs des US-Finanzinvestors Blackstone ist bei seinem Börsen-Debüt um 22 Prozent gestiegen und hat vier Milliarden Dollar erlöst. Weitere Finanzinvestoren wollen folgen.

Von Walter Pfaeffle

Vattenfall will mehr Geld in erneuerbare Energien investieren und hat dazu eine neue Tochtergesellschaft gegründet: Die Vattenfall Europe New Energy GmbH mit Sitz in Hamburg. DIE ZIELE In sechs Jahren soll das neue Unternehmen mit vier Terawattstunden (TWh) viermal so viel Strom erzeugen wie bisher.

Bahnreisende in der EU sollen künftig Entschädigungen erhalten, wenn ein Fernzug mehr als eine Stunde Verspätung hat. Es kann aber bis zum Jahr 2024 dauern, bis diese Vorschrift in die Praxis umgesetzt wird.