zum Hauptinhalt

Schwache Konjunkturdaten und Quartalszahlen aus den USA haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag tief in die Verlustzone rutschen lassen. Der Dax büßte 1,8 Prozent auf 6040 Punkte ein, nachdem er im Tagesverlauf lange Zeit im Plus gelegen hatte.

Um einer Anklage wegen Betrugs zu entgehen, hat sich Goldman Sachs mit der US-Börsenaufsicht auf einen Vergleich geeinigt. Die Bank zahlt 550 Millionen Dollar Strafe und überprüft ihre Geschäftspraktiken. Sind das nur "Peanuts" oder werden nun endlich lehren aus der Finanzkrise gezogen?

Zufrieden. Präsident Barack Obama nach dem Erfolg im US-Senat.

Der US-Präsident will das Gesetz nächste Woche unterschreiben. Es ist der größte Eingriff ins Finanzsystem der USA seit den Dreißiger Jahren.

Von Christoph von Marschall

Fairfield - General Electric ist zurück: Zum ersten Mal seit Ausbruch der Wirtschaftskrise hat der breit aufgestellte US-Mischkonzern wieder mehr verdient. Das lässt auch für andere Unternehmen hoffen – womöglich auch den großen deutschen Wettbewerber Siemens.

Starke Leistung. Die Brandenburger Industrie setzt inzwischen fast so viel um wie die Berliner. Viele der großen Unternehmen, wie etwa MTU Aero Engines im brandenburgischen Ludwigsfelde, produzieren im Speckgürtel der Hauptstadt.

Die Zahlen klingen gut. Im Mai erzielte das Verarbeitende Gewerbe in Brandenburg zum dritten Mal in Folge zweistellige Zuwachsraten. Die Wirtschaft des Flächenlandes wächst in den ersten fünf Monaten weit stärker als in Berlin

Von Corinna Visser

Angela Merkel und Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao demonstrieren Einigkeit. Bei dem Besuch werden große Deals abgeschlossen.

Von Peer Junker
Viel trinken. Wenn im Zug die Klimaanlage ausfällt, helfen die einfachsten Lösungen. Ein Liter pro Stunde kann nicht schaden.

Die Experten können keinen Fehler bei den Klimaanlagen der Bahn finden. Die Geräte der Zukunft sollen auch bei 45 Grad funktionieren.

Von Alfons Frese
Bewegung. In Frankfurt werden im laufenden Jahr 15 bis 20 Börsengänge erwartet.

Drei bekannte Unternehmen starten an drei verschiedenen Börsen: Ströer (Frankfurt), KKR (New York) und ABC (Schanghai). Doch die Erwartungen erfüllen sie nicht.

Von Rolf Obertreis

Alle wohlgemeinten Appelle, Selbstverpflichtungen und Diskussionen bringen nichts: Frauen in der Chefetage sind in Deutschland noch immer eine Ausnahme.

Von Corinna Visser