zum Hauptinhalt

Der Dax ist am Donnerstag im Zuge einer schwächeren Wall Street ins Minus gedreht. Zum Handelsschluss verbuchte der deutsche Leitindex ein Minus von 0,7 Prozent auf 6134 Zähler.

Die Konjunkturerholung kommt bei MAN an. Nach vier roten Quartalen in Folge schreibt auch die Nutzfahrzeugsparte wieder schwarze Zahlen.

Eis, Schnee, Streiks und Vulkanasche: Es war kein leichtes Jahr für die Lufthansa. Trotzdem ist die Airline nach der bisher schwersten Branchenkrise in die Gewinnzone zurückgekehrt.

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF kommt in alter Stärke aus der Wirtschaftskrise. Auch für den weiteren Jahresverlauf rechnet BASF mit einer positiven Geschäftsentwicklung.

Der Pharma- und Chemiekonzern Merck rechnet dank einer hohen Nachfrage nach Flüssigkristallen für Flachbildfernseher und steigender Erlöse im Pharmageschäft im Jahr 2010 mit dem höchsten Umsatz und Betriebsgewinn seiner Geschichte. Firmenchef Karl-Ludwig Kley hob am Donnerstag bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr die Prognose an.

Der Autozulieferer Continental profitiert von der weltweit anziehenden Autokonjunktur und hat im ersten Halbjahr mit einem operativen Ergebnis von mehr als einer Milliarde Euro wieder das Vorkrisenniveau von 2008 erreicht. Unter dem Strich verbuchte Conti einen Gewinn von knapp 349 Millionen Euro – nach einem Verlust von 457 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2009.

Sprinter aus Ludwigsfelde. 150 befristet Beschäftigte müssen umziehen.

Die Beschäftigten des Daimler-Konzerns profitieren vom Ende der Absatzkrise in der Autoindustrie. Im Pkw-Werk Rastatt entstehen 400 Arbeitsplätze - in Ludwigsfelde wird aber abgebaut.

Von Henrik Mortsiefer
Deutschlands größte Aluminiumhütte steht in Neuss. Der Betrieb wäre von einer Erhöhung der Energiesteuer stark betroffen.

Wirtschaft reagiert geschockt auf die Pläne zur Erhöhung der Energiesteuer. Mit den vorgesehenen "drastischen Erhöhungen sollen planlos Finanzlöcher gestopft werden", sagte IG BCE-Chef Michael Vassiliadis.

Von Alfons Frese

Die zuletzt von Verbraucherschützern, Gewerkschaften und Politikern heftig kritisierte Billigfluggesellschaft Easyjet hat die gehäuften Verspätungen und Ausfälle in ihrer Flotte verteidigt.

Von Kevin P. Hoffmann
Am 17. Dezember 1971, kurz nach seiner Entführung, ließ sich Theo Albrecht in einem Fenster seines Hauses in Essen einmal fotografieren. Danach nie wieder. Er lebte unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Foto: Roland Scheidemann/dpa

Einer der beiden Gründer des Lebensmittel-Discounters Aldi, Theo Albrecht, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Albrecht, der die Öffentlichkeit stets mied, wurde bereits im engsten Familienkreis beigesetzt.

Von David C. Lerch