
Die Bundesregierung steigt auf die Bremse: Sie will das Tempo der CO2-Regulierung bei Abgasen drosseln - dabei hatten sich die EU-Staaten eigentlich bereits darauf geeinigt. Das wird der Nachfrage nach E-Autos schaden, befürchten Experten.
Die Bundesregierung steigt auf die Bremse: Sie will das Tempo der CO2-Regulierung bei Abgasen drosseln - dabei hatten sich die EU-Staaten eigentlich bereits darauf geeinigt. Das wird der Nachfrage nach E-Autos schaden, befürchten Experten.
Der US-Kurznachrichtendienst legt vor dem geplanten Börsengang Zahlen vor. Die Werbeerlöse steigen - der Verlust allerdings auch.
Die Erwartungen sind hoch an den prominentesten Börsengang des Jahres, der voraussichtlich im November stattfinden wird. Schon jetzt gab Twitter aber auch erstmals einen Einblick in seine Geschäftsbücher.
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung sieht hohes Potenzial für den deutschen Arbeitsmarkt in einer Freihandelszone zwischen Europa und den USA. Besonders profitieren würden die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg.
Bill Gates hat Microsoft groß gemacht - nun aber ist seine Zeit vorbei, finden wichtige Aktionäre des Softwareriesen. Sie wünschen sich einen Neuanfang, nachdem der Konzern einige Trends verschlafen hat.
Kanadischer Investor steigt beim Berliner Internetmodehändler ein.
Ausdehnung auf alle Bundesstraßen geplant.
Schwache US-Börsen haben am deutschen Aktienmarkt am Donnerstag zu Verlusten geführt. Nach einem zuvor richtungslosen Feiertagshandel kam erst mit dem Start in New York Bewegung in die Indizes.
Russen sollen Marktmacht ausgenutzt haben.
Für Claudia Simon ist der Kauf alter Möbel vor allem wirtschaftlich: „Oft bestehen sie aus Massivholz. Neu bekommt man heute für denselben Preis nur Spanplatte“, sagt sie.
Der US-Konzern sucht einen Chef. Investoren würden bei der Gelegenheit auch gern Bill Gates loswerden.
Produktion und Export steigen / Daimler mit Rekord.
Der für sein aggressives Finanzgebaren bekannte Großinvestor Carl Icahn sorgt mit seinem Apple-Engagement für Wirbel. Er habe bei einem Abendessen mit Apple-Chef Tim Cook auf einen Aktienrückkauf im Volumen von 150 Milliarden Dollar gedrängt, teilte Icahn mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster